Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen das Umweltbundesamt bei einem Schimmelbefall an der Wand empfiehlt und wie Sie vorgehen.
Bei Schimmelbefall gilt es immer sofort zu handeln. Man sollte keine Zeit verlieren, um die negativen Auswirkungen auf die eigene Gesundheit und die Wohnung so gering wie möglich zu halten. Nachfolgend haben wir zusammengefasst, wann und wie ein Schimmelbefall selbst entfernt werden kann und wann eine fachgerechte Sanierung notwendig ist.
Kann ich den Schimmel selbst entfernen?
Ob Sie den Schimmelbefall selbst in den Griff bekommen, hängt von der Größe und Schwere des Befalls ab. Das Umweltbundesamt gibt an, dass kleinere Schimmelschäden, die nur die Oberfläche der Wand betreffen und nicht größer als 0,5 m² im Ausmaß sind, selbst entfernt werden können. Bei größeren Schimmelschäden oder wenn der Befall bereits tiefer in die Wand vorgedrungen ist, sollte ein Fachmann beauftragt werden, schreibt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Achtung: Laut Umweltbundesamt sollten Menschen, die allergisch auf Schimmelpilze reagieren, an chronischen Erkrankungen der Atemwege leiden oder ein geschwächtes Immunsystem haben, den Schimmel aufgrund der gesundheitlichen Risiken nicht selbst entfernen.
Auch interessant: Schimmel aus Stoff entfernen
Was hilft gegen Schimmel an der Wand?
Je nach Ort des Schimmelbefalls gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, um die Flecken zu beseitigen. Wer den Schimmel selbst von der Wand entfernen will, sollte vorsorglich Handschuhe, einen Mundschutz mit Feinstaubfilter und gegebenenfalls eine Schutzbrille tragen, wenn über dem Kopf gearbeitet wird. Die Klamotten sollten nach der Schimmelentfernung möglichst heiß gewaschen und kontaminierter Abfall luftdicht verpackt im Restmüll entsorgt werden.
Schimmel auf glatten Oberflächen beseitigen
Befindet sich der Schimmel an Wänden mit einer glatten Oberfläche (Fliesen, Keramik, Glas oder Metall) reicht es laut Angaben des Umweltbundesamtes aus, diesen mit Wasser und einem Allzweckreiniger zu entfernen. Das Putzwasser sollte dabei mehrmals getauscht werden. Sollte der Schimmel auch auf Silikonfugen übergangen sein, müssen diese erneuert werden. Mieter sollten in diesem Fall Rücksprache mit ihrem Vermieter halten.
Wände mit poröser Struktur reinigen
Verputzte oder gestrichene Wände können wahlweise mit Alkohol (70 bis 80 %) oder einem Allzweckreiniger vom Schimmel befreit werden. Bei der Reinigung mit Alkohol sollte man für eine gute Belüftung sorgen.
Was tun bei Schimmel auf Tapeten?
Sollte der Schimmel auf den Tapeten sitzen, empfiehlt das Umweltbundesamt, diese anzufeuchten und zu entfernen. Die darunterliegende Wand sollte dann wie oben beschrieben gereinigt werden. Ist der Schimmel auch auf Textilien wie Vorhänge übergangen, müssen diese so heiß wie möglich in der Waschmaschine gewaschen werden. Doch nicht immer lassen sich die Flecken vollständig entfernen. Gegebenenfalls müssen Sie neue Vorhänge kaufen.
Lesen Sie auch: Kann man Schimmel ohne Heizen vermeiden?
Zimmer anschließend reinigen
Das Zimmer, in dem der Schimmelbefall lag, sollte nach der Entfernung der Stockflecken gründlich gereinigt werden. Glatte Oberflächen von Möbeln sollten mit Wasser und einem Allzweckeiniger abgewischt werden. Textile Möbel wie Sessel oder Sofas können Sie mit einem Staubsauger mit speziellem HEPA-Filter und dichtem Gehäuse von möglichen Sporen befreien. Sollten die Möbel aber selbst von Schimmel befallen sein, bleibt meist nur noch die Entsorgung. Lüften Sie das Zimmer anschließend gründlich durch.
Stockflecken an der Wand: Die Ursache finden
Nachdem Sie die Stockflecken von der Wand entfernt haben, sollten Sie natürlich dafür sorgen, dass der Schimmel nicht zurückkehrt. Die Ursachenbekämpfung ist daher essenziell. Die Ursachen für Schimmel können vielseitig sein. Während ein falsches Lüft- und Heizverhalten vom Verursacher selbst angegangen werden kann (siehe hier), ist es bei Baufeuchte oder einem Wasserschaden in der Regel nicht möglich. Bei der Ursachenfindung für den Schimmelbefall kann der Leitfaden „Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden“ des Umweltbundesamtes helfen. Dort finden Sie hilfreiche Tipps, um dem Ursprung des Schimmels auf den Grund zu gehen. Auch die Verbraucherzentrale gibt auf Ihrer Webseite Tipps, um die Ursachen für einen Schimmelbefall zu erkennen.