Schlecker-Sohn im Interview "Das würde ich mir niemals anmaßen"

Lars Schlecker spricht über unternehmerische Fehleinschätzungen, rote Zahlen und die Auswirkungen seiner Entführung im Jahr 1987.
Herr Schlecker, warum soll ich ausgerechnet bei Ihnen einkaufen?
Das ist ganz einfach: Weil wir als Nächstes um die Ecke sind und weil Sie bei uns alles aus dem Drogeriesortiment finden.
Ihre Läden gelten weder als billig noch als hübsch. Viele Menschen besuchen Ihre Räumlichkeiten hauptsächlich mangels Alternativen am Ort. Stört Sie das nicht?
Klar stört es mich, wenn ein Laden nur 120 Quadratmeter hat, verwinkelt ist und die Preisschilder kreuz und quer liegen. Deshalb werden wir die Läden dem Zeitgeist anpassen, die Waren neu sortieren, das Licht verändern und die Gänge verbreitern.
Aber wirtschaftlich hat Ihr Konzept lange Zeit bestens funktioniert. Sie sind immerhin ein Geschäftsführer der nach wie vor größten Drogeriemarktkette in Deutschland.
Ja, das stimmt. Aber zuletzt hatten wir Umsatzeinbußen. Wir müssen uns nun weiterentwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Schreiben Sie rote Zahlen?
Unsere Empfehlung für Sie

Daimler-Werk Untertürkheim Daimler-Beschäftigte haben Zukunftsangst
Die Mitarbeiter im Daimler-Werk Stuttgart-Untertürkheim sind verunsichert, viele befürchten einen spürbaren Jobabbau. Der Betriebsrat und die Standortleitung verhandeln über die Zukunft des Stammwerks. Wie ist die Stimmung unter den Mitarbeitern?

Aceto Balsamico Essig-Streit zwischen Italien und Slowenien um den Balsamico
Sollen sich alle Weinessige mit Traubenmost «Aceto Balsamico» nennen dürfen? Das geht zu weit - und verstößt gegen EU-Recht, empören sich die Essig-Hersteller in Italien.

Starinvestor Warren Buffett Buffett kauft für Milliarden Dollar eigene Aktien zurück
Am liebsten würde Warren Buffet in neue Beteiligungen investieren. Doch seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway mangelt es an lohnenden Übernahmezielen. Die Lösung: Den Bestand an eigenen Aktien erhöhen.

Nutztierhaltung und Coronakrise Mindestpreis für Fleisch ist denkbar
Am nächsten Freitag entscheidet der Bundesrat über einen Antrag aus Baden-Württemberg. Die Krise der Schweinehalter dauert an.

Corona-Pandemie Repräsentantenhaus stimmt Bidens Corona-Konjunkturpaket zu
Erfolg für Joe Biden: Das 1,9 Billionen US-Dollar schwere Corona-Konjunkturpaket des US-Präsidenten passiert das Repräsentantenhaus. Doch ein wichtiges Vorhaben scheitert.

Autobauer in der Corona-Pandemie Erfolgsbeteiligung bei Daimler zeugt von Größe
Ursprünglich hätten die Daimler-Beschäftigten weiter sparen und auf eine Erfolgsbeteiligung verzichten sollen. Dass der Konzern das angesichts guter Zahlen zurücknimmt, ist die richtige Entscheidung, meint Yannik Buhl.