Das Wochenende in Stuttgart wurde mit einer After-Work-Rave auf dem Kleinen Schlossplatz eingeleitet. Bei „Democraczy“ unter der Paulinenbrücke wurde zudem das Grundgesetz gefeiert.
Am Freitagabend wurden auf dem Kleinen Schlossplatz mehr Aperol Spritz getrunken als üblich. Im Rahmen von „mein Schlossplatz“ gab es eine Rave, bei der sich Techno-Fans nach dem Feierabend zu entspanntem Jazz-House zusammengefunden haben. Besucher haben sich ab 16 Uhr bei schönem Wetter auf Gartenstühlen niedergelassen oder auf gelben Sitzkissen von der Entfernung das Geschehen beobachtet. Zwischen BW-Bank und Thalia gab es eine Tanzfläche, die schon am frühen Abend gut gefüllt war. Neben den Gästen der Kategorie „Waranga-schick“ gab es auch einige ältere Tänzer, die man üblicherweise nicht auf Raves wiederfinden würde.
Unter den Besuchern war auch die 31-jährige Krankenschwester Anastassiya. Sie ist extra aus Biberach für das Event angereist. „Das ist jetzt kein Hardtechno, was hier läuft, sondern echt entspannter House. Das ist aber auch mal schön“, sagt sie. Sie geht regelmäßig auf ähnliche Tanzveranstaltungen und kommt häufig nach Stuttgart angereist, um von den Angeboten hier zu profitieren. Die Veranstalter organisieren zwischen Ende April und Ende Juni verschiedene Programme an dem Ort und nutzen den Platz ihren eigenen Angaben nach als Experimentierraum für jugendliche Stadtkultur.
Wenige hundert Meter weiter haben sich unter der Paulinenbrücke ebenfalls viele Menschen zum Tanzen zusammengefunden. Das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte hat ein vielfältiges Angebot organisiert, um ein jüngeres Publikum anzusprechen. Der Anlass war der 76. Geburtstag des Grundgesetzes. Während die Omas gegen Rechts Origami gefaltet haben und im Hintergrund noch die letzten Sportler die Tischtennisplatten okkupierten, wurden unter der viel befahrenen Bundesstraße Tanzfläche und Bühne mit lauter Musik bespielt.
Stuttgart feiert mit Technobeats und kreativen Performances
Zum Startschuss hat die Stuttgarter Musikerin Lucy Duffner in der Untergrund-Location zu Technobeats darüber gerappt, wie sie sich am Hans-im-Glück-Brunnen verliebt hat. Auf der Tanzfläche haben sich Tänzerinnen mit Neonlichtern an den Rollschuhen eingefunden. Sie gehören zur Truppe rund um die Künstlerin Dijana Hammans, die in einem bunten Lamettakleid ebenfalls eine Kunstperformance veranstaltet hat.
Mit dabei war auch DJ Afro Punk aus Stuttgart. „Ich habe für so politische Events wie heute extra eine eigene Playlist“, sagt sie. Sie spiele beispielsweise die politische Musik des Künstlers Mal Élevé. Sie ist selbst bekannt dafür, in einer eigenen Veranstaltungsreihe safe spaces für Frauen zu schaffen.
Eine der Organisatorinnen war Stadträtin Lucia Schanbacher von der SPD. „Wir wollten zeigen, dass man nicht immer in Reaktion auf Rechtsextreme die Demokratie feiern kann“, sagt sie. Das Bündnis der Organisatoren besteht aus 65 Partnern. Das Motto der Veranstaltung lautet „Democrazy“ und richtet sich auch gegen den zunehmenden Rechtsruck in der Gesellschaft. Aus diesem Grund soll das Grundgesetz mit der Veranstaltung nun jedes Jahr gefeiert werden.