Schlüsselnotdienst Türöffnung zum Festpreis

Die Machenschaften dubioser Schlüsselnotdienste fällt auch den Verantwortlichen der Gelben Seiten auf. Sie haben jetzt ein Pilotprojekt gestartet, um Missbrauch über ihre Seiten zu verhindern.
Stuttgart - Auf der Suche nach einem Schlüsselnotdienst greifen Betroffene häufig zu den Gelben Seiten. Dort stoßen sie jedoch nicht automatisch auf seriöse Anbieter. Schwarze Schafe unter den Schlüsselnotdiensten firmieren in den Gelben Seiten nicht selten unter gekauften örtlichen Vorwahlen und unter falschem Namen – in der Absicht, alphabetisch ganz vorne gelistet zu sein. Die Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft, die im Auftrag der 16 Gelbe-Seiten-Verlage tätig ist, zieht daraus jetzt Konsequenzen.
Im Dezember wurde ein Pilotprojekt gestartet, das „Türöffnung zum Festpreis“ verspricht – zunächst allerdings nur in Hannover und Essen. „Wer im Auftrag von Gelbe Seiten Marketing unterwegs ist, muss einen streng festgelegten Kodex einhalten“, heißt es in einer Mittelung des Unternehmens. Der Monteur arbeite zu einem Festpreis. Er müsse gegenüber den Gelben Seiten nachweisen, dass er qualifiziert sei, keine Vorstrafen habe, über ein eingetragenes Gewerbe verfüge und eine Haftpflichtversicherung besitze.
Der Kunde kann den Monteur bewerten
Und so funktioniert das Ganze laut Gelbe Seiten Marketing: Über die Website https://schluesseldienst.gelbeseiten.de schildert der Betroffene sein Problem. Daraufhin werden örtliche Schlüsseldienste lokalisiert und über den Auftrag informiert. Wenn ein Monteur bestätigt, dass er den Auftrag übernehmen kann, erhält der Kunde vor der Auftragsvergabe die Information, wer den Auftrag ausführen wird, wie weit der Monteur vom Auftragsort entfernt ist und wie hoch der Festpreis ist. Diese Summe bezahlt der Kunde nach erledigter Arbeit vor Ort. Ein Beispiel: Das Öffnen einer zugefallenen Tür (ohne dass ein Zylinder verschlossen wurde) kostet laut Gelbe Seiten Marketing werktags zwischen 8 und 20 Uhr 69 Euro. Pauschal kommen Kosten in Höhe von 20 Euro für die An- und Abfahrt hinzu. Anschließend habe der Kunde die Möglichkeit, den Monteur zu bewerten. Verfügt der Betroffene über keinen Internetzugang, kann er über eine 24-Stunden-Telefonhotline mit der Rufnummer 08 00 333 8 111 einen Schlüsseldienst beauftragen.
Für Stephan Theiß, Geschäftsführer Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft, bietet dieses System die Gewähr, dass Inserenten „endlich die Möglichkeit haben, sich von ,schwarzen Schafen‘ abzugrenzen“. Die Rückmeldungen auf das Angebot seien ausschließlich positiv.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Lockdown in Stuttgart Die Nachtschicht der Polizei verändert sich
Im Bund wird über eine nächtliche Ausgangssperre als Coronaschutz diskutiert, im Südwesten gibt es sie bereits. Für die Polizei in Stuttgart sind die Folgen deutlich spürbar.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Kostenlose Taxifahrten ins Impfzentrum Wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe
Ehrenamtliches Engagement sollte nicht fürs Chauffieren zum Impfzentrum vergeudet werden. Dafür gebe es Taxis und bereits Vorbilder, meint Autor Jörg Nauke.

Fahrten für Ältere zu den Impfzentren Ministerium bevorzugt das kostenlose Nachbartaxi
Die Idee des krisengebeutelten Taxigewerbes, über 80-Jährige zu den Impfzentren zu fahren, auch um ihren Umsatz zu erhöhen und die Überbrückungshilfe zu reduzieren, findet noch kein Gehör.

Eröffnung während Corona So ist es Cupcakes & Bagels ergangen
Schon vor Corona waren Tihana und Bojan Canjuga krisenerprobt. Die Pandemie war deshalb kein Grund, um ihr Café "Cupcakes & Bagels" nicht zu eröffnen. Und es läuft – so gut, dass es großartige News für alle Cupcake-Fans im Kessel gibt.

Eine Liebeserklärung Ti amo, Solo-Stadtspaziergang!
Alleine spazieren zu gehen, hat sich für unsere Autorin in der Corona-Pandemie zu einem echten Ritual entwickelt. Eine Liebesgeschichte über Solo-Streifzüge durch die Stadt und Zwischenmenschlichkeit auf Distanz.