Schönaich ohne Bürgermeister Menschliche Größe

Nur wenige Amtsträger sind in der Lage, sich selbst als Teil des Problems zu verstehen. Daniel Schamburek hat das erkannt und die Konsequenzen gezogen.
Schönaich - Trotz aller Kritik, die der Schönaicher Bürgermeister Daniel Schamburek während seiner Amtsleitung einstecken musste: Seinen Rücktritt hat er mustergültig geplant. Er hat noch vor Weihnachten den Landrat Roland Bernhard informiert und seine Entlassungsurkunde erhalten. Den Rest seiner Amtszeit will er nutzen, den Übergang reibungslos zu gestalten. Die Sitzung am Dienstag, in der er „die schwerste Entscheidung meines Lebens“ verkündete, war übrigens von jener Stringenz gezeichnet, die man sich sonst auch gewünscht hätte.
Der Landrat musste schlichten
Die Gräben zwischen dem Gemeinderat und dem Bürgermeister in Schönaich waren offenbar zu tief. Das war nicht nur seine fahrige Sitzungsführung gewesen. Es ging um Kritik und den Umgang damit. Zum ersten Mal öffentlich geworden war der Streit, als sich der Bürgermeister per Brief an die Fraktionsführer wandte, um sich gegen die aus seiner Sicht überzogenen Angriffe auf die Verwaltung zu wehren. Die Fraktionen wiesen dies zurück und machten es postwendend öffentlich. Der Landrat musste schlichten, eine Klausurtagung sollte die Wogen glätten, sie fiel jedoch Corona zum Opfer. Außerdem hatten in der Ägide von Daniel Schamburek viele Amtsleiter das Handtuch geworfen, was kommunale Projekte verzögerte.
Trotzdem – es gibt manche Beispiele von Kommunen, wo Bürgermeister und Gemeinderat in einem zwiespältigen Verhältnis leben und die Arbeitsatmosphäre in den Verwaltungen alles andere als konstruktiv und vertrauensvoll ist. Dennoch sehen jene Bürgermeister keinen Grund, sich von ihrem Amt zu lösen.
Aber es geht immer um mehr als um ein Amt. Schamburek hat erkannt, dass das Wohl Schönaichs in Gefahr gerät und dass er selbst ein Teil des Problems darstellt. Dass er die dann Reißleine gezogen hat, und am Dienstag seinen Rücktritt verkündete, zeigt eine menschliche Größe, der allerhöchster Respekt gebührt.
Unsere Empfehlung für Sie

Artenschutz im Landkreis Böblingen Online-Petition gegen Brücke über den Sulzbachstausee
Die Schönaicherin Susanne Jelicic-Butera will die Brückenidee für den Sulzbachstausee des Böblinger Landrats Roland Bernhard stoppen. Der Grund ist der Naturschutz. Der Landrat verspricht, die Bedenken ernst zu nehmen.

Schönaich ohne Bürgermeister Geteiltes Echo auf den Rücktritt
Daniel Schamburek wird voraussichtlich Ende März seinen Chefsessel im Rathaus räumen. Während die Fraktionen im Gemeinderat erleichtert sind, bedauern Weggefährten diesen Schritt.

Daniel Schamburek macht nicht mehr weiter Schönaichs Schultes tritt zurück
Daniel Schamburek will als Bürgermeister von Schönaich demnächst aufhören. Der Schritt kommt zwar überraschend, doch zwischen Verwaltungsspitze und Gemeinderat hatte es schon länger gekracht.

Sindelfinger mit Bitcoins Das verlorene Passwort zu den Millionen
Ein Riesenhaufen Geld in Form von Bitcoins liegt bei Stefan Thomas aus Sindelfingen auf der Festplatte. Doch seine Zugangsdaten sind weg.

Angriffe auf Polizisten nehmen zu Anspucken als neues Phänomen
Noch steht der statistische Beleg aus, aber Polizei und Gewerkschaft gehen davon aus, dass tätliche Angriffe auf Beamte seit Beginn der Pandemie zugenommen haben. Ein Fall von Anfang des Jahres wurde jetzt vor dem Amtsgericht verhandelt.

Mehrweg-Pflicht in der Gastronomie Fordern, aber bitte auch fördern
Von 2023 an gilt für die Gastronomie eine Mehrweg-Pflicht. Dies ist am Mittwoch so beschlossen worden. Der Staat darf die Wirte dabei aber nicht alleine lassen, kommentiert unsere Autorin.