Schottland-Referendum Queen gibt diskreten Hinweis

Die Queen steht für Überparteilichkeit. Über die Unabhängigkeitsbestrebungen der Schotten hat sich Elizabeth II. nie geäußert - bis jetzt.
Die Queen steht für Überparteilichkeit. Über die Unabhängigkeitsbestrebungen der Schotten hat sich Elizabeth II. nie geäußert - bis jetzt.
Edinburgh - Wenige Tage vor dem Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands hat Queen Elizabeth II. die Schotten zu einer bedachten Entscheidung aufgerufen. "Ich hoffe, das Volk wird sehr sorgsam über die Zukunft nachdenken", sagte das britische Staatsoberhaupt, das sich gegenwärtig wie jedes Jahr zum Sommerurlaub auf Schloss Balmoral in Schottland aufhält, am Rande eines Gottesdienstes zu einem Passanten.
Eine klare Position zu politischen Angelegenheiten darf die Queen nicht beziehen.
Um die Unabhängigkeit ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen entbrannt; die Meinungsforscher sehen keinen klaren Favoriten. Sollten sich die Schotten am Donnerstag für die Unabhängigkeit entscheiden, bliebe die Queen wohl dennoch Staatsoberhaupt eines eigenständigen Schottlands. Die Befürworter der Eigenständigkeit hatten dies von Beginn der Kampagne an deutlich gemacht.
Unsere Empfehlung für Sie

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Holocaust-Gedenktag am 27. Januar Zahlreiche Appelle zum Einsatz gegen Antisemitismus
Borussia Dortmund, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Volkswagen – zahlreiche Organisationen und Unternehmen haben vor dem Holocaust-Gedenktag die gemeinsame Verantwortung zur Erinnerung und zum Einsatz gegen Antisemitismus bekräftigt.

Corona-Maßnahmen in Bayern Verwaltungsgerichtshof kippt 15-Kilometer-Regel
In Bayern ist das Verbot von touristischen Tagesausflügen über einen Umkreis von 15 Kilometern hinaus vom bayerische Verwaltungsgerichtshof vorläufig gekippt worden. Dieses galt bislang für Bewohner von sogenannten Corona-Hotspots.

Corona-Pandemie Weltweit bereits mehr als 100 Millionen bestätigte Corona-Infektionen
Mehr als 100 Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben sich schon mit dem Coronavirus angesteckt - das sind rund 20 Millionen mehr als noch vor einem Monat. Während in der EU über knappen Impfstoff gestritten wird, kündigen die USA den Kauf zusätzlicher Dosen an.

Kritik am Impfstoffhersteller Astrazeneca Wurde die EU ein Opfer von Betrug?
Das Pharmaunternehmen Astrazeneca kann immer noch keine Lieferung garantieren. Die Kommission könnte schon bald Exporte kontrollieren.

Corona-Mutation in Brasilien Zwischen Strandleben und Apokalypse
In Brasilien bringen die zweite Coronawelle und eine Virusmutation das Gesundheitssystemin Manaus zum Kollaps, während in Rio die Menschen an die Strände strömen.