Schreiben an Stuttgarter Sozialbürgermeisterin Kostenloses Internet in Flüchtlingsheimen gefordert

Unzureichende Internetverbindungen beklagen Flüchtlingshelfer in den Stuttgarter Unterkünften. Die Stadt müsse gerade vor dem Hintergrund der Pandemie kostenlosen, stabilen Empfang in jedem Zimmer bereitstellen, fordern sie in einem Schreiben an die Sozialbürgermeisterin.
Stuttgart - Die Stadt solle in den Flüchtlingsunterkünften leistungsfähiges und kostenfreies WLAN bereitstellen – das fordern Vertreter Stuttgarter Freundeskreise, der AK Asyl und Asylpfarrer Joachim Schlecht in einem aktuellen Schreiben an Sozialbürgermeisterin Alexandra Sußmann, das auch an die Fraktionen ging. „Die unzureichende Ausstattung mit WLAN hat sich in den vergangenen Monaten während der Corona-Einschränkungen verschärft gezeigt“, klagen die Flüchtlingshelfer.
An den AK Asyl sollen sich unter anderen Familien und Lehrkräfte mit der dringenden Bitte gewandt haben, sich für eine funktionierende technische Anbindung einzusetzen. Auch für Online-Sprachkurse oder den Kontakt zum Rechtsanwalt sei diese nötig. Das Geld für Datenvolumenkarten übers Handy habe die Bewohner finanziell regelmäßig überfordert.
Guter Empfang in jedem Zimmer gefordert
Der Brief nimmt Bezug auf eine Umfrage mit Rückmeldung aus 14 Unterkünften. Dort wird der Internetzugang oft über Spenden finanziert, es gebe nur noch Notbehelfe. Die Möglichkeit, selbst einen Internetvertrag mit Router im Zimmer einzurichten, sei in den Unterkünften verboten. Der Empfang sei oft nur beim Sozialarbeiterraum stabil. Für den Abruf der Hausaufgaben und für Hausaufgabenhilfe seien „diese schwachen Notlösungen nicht geeignet“, betonen die Flüchtlingshelfer. Erschwerend komme hinzu, dass sich aus Infektionsschutzgründen nicht mehr mehrere Menschen gleichzeitig an den Empfangsorten aufhalten dürften. Die Forderung deshalb: guter Empfang in jedem Zimmer.
Unsere Empfehlung für Sie

Kostenlose Schnelltests in Stuttgart Kritik am Bund beim Start der Bürgertests
Am ersten Tag des erweiterten Testprogramms herrscht noch eine gewisse Unsicherheit bei den Beteiligten. Nicht alle Testzentren boten schon die neuen kostenlosen Schnelltests an, weil die Testverordnung aus Berlin dafür noch gar nicht vorlag.

Von Corona-Masken zu Take-Away-Resten So hat die Pandemie das Abfallaufkommen in Stuttgart verändert
Das Coronavirus hat unser Konsumverhalten verändert. Das macht ein Blick auf die Hinterlassenschaften deutlich.

Bilanz der Vesperkirche in Stuttgart Rund 30 000 Essen für Bedürftige
Mit einem Abschlussgottesdienst geht die Vesperkirche für diesen Winter zu Ende. 30 000 Essen wurden ausgegeben, erstmals nur zum Mitnehmen. Das Coronavirus hat Bedürftige in diesem Winter ausgesperrt.

Corona und Brennpunkte in Stuttgart Darum ist der Schlossplatz ein Pulverfass
Nach der Fast-Randale am vergangenen Wochenende auf dem Schlossplatz gehen der OB und der Polizeipräsident persönlich auf Streife – und sammeln einige Erkenntnisse.

Neue Entwicklung der Bioregio Stuttgart Bald Coronatest mit dem Kaugummi?
In der Bioregio Stuttgart und Neckaralb sind viele Firmen zusammengeschlossen, die sich im Kampf gegen die Pandemie engagieren. Nun wartet ein Start-up mit einer Neuigkeit auf: Coronatest mit dem Kaugummi.

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.