Schule Weniger Ablenkung durch Jungs
Verschiedene Untersuchungen belegten dies, sagt Barnert. „Mädchen gelten als ausgleichend. Dies kann dazu führen, dass gute Leistungen von Jungen mehr beachtet werden als die von Mädchen. Bei schlechtem Verhalten ist es oft genau umgekehrt“, erläutert die Schule auf ihrer Internetseite. Insgesamt, sagt Barnert, die im Laufe ihrer Karriere auch schon vor reinen Jungenklassen gestanden hat, sei der Unterricht konzentrierter, ruhiger und die Schüler seltener abgelenkt. Auch falle es den Mädchen leichter, über heikle oder sensible Themen zu sprechen, wenn keine Jungs dabei sind.
„Mädchen haben meist ihre Stärken in den Sprachen und beim Lesen, sie tanzen, malen, basteln und musizieren gerne“, erläutert die Schule auf ihrer Internetseite. Diese Neigungen würden mit entsprechenden Angeboten unterstützt. Umgekehrt wolle man mögliche Schwachstellen ausgleichen: „In den Naturwissenschaften und in Mathematik sind sie oft zurückhaltender und sie bauen oft eine große Distanz zu diesen Fächern auf.“ Seien die Mädchen aber unter sich, trauten sie sich auch in diesen Fächern mehr zu und zeigten plötzlich mehr Interesse und bessere Leistungen. „Wir unterstützen die Mädchen auf diesem Weg zum Beispiel mit Zusatzangeboten in Mathematik.“ Des Weiteren gibt eine Technik AG und Kooperationen mit Firmen, die in technischen Berufen ausbilden.
Die Schloss-Realschule für Mädchen genießt einen guten Ruf. Die Schülerinnen kommen teilweise extra aus angrenzenden Landkreisen angereist. Oft wechselten auch Mädchen her, die sich an anderen Schulen schwer getan hätten, etwa weil sie sehr introvertiert und still sind, sagt Schulleiterin Barnert. Aber die Schule zehre nicht bloß vom Mädchenbonus: „Wir haben hier ein eher familiäres Klima.“ Mit 275 Schülerinnen, 18 weiblichen und vier männlichen Lehrkräften ist die Schule vergleichsweise übersichtlich. „Die Schülerinnen wenden sich manchmal mit Problemen an die Lehrer, die hätte ich meinen Lehrern früher nie anvertraut“, sagt Barnert. Die Schule sei ein bisschen Ersatzfamilie geworden, sie übernehme heute mehr Erziehungsaufgaben. Oft müssen beide Elternteile arbeiten oder die Kinder wachsen nur bei einem Elternteil auf, das ebenfalls zur Arbeit geht. „Da fehlt Zeit für die Kinder.“
Die Mädchen selbst blicken offenbar gerne zurück auf ihre Schulzeit. Eines der Mädchen, die im vergangenen Jahr Abschluss machten, schrieb der Schule: „Die Vorurteile, dass es nur Zickenkrieg gibt, stimmen nicht. Und auch ohne Jungs kann der Unterricht sehr spannend und unterhaltsam sein. Man kann im Unterricht viel entspannter sein, da sich die meisten Mädchen schämen etwas zu sagen, aus Angst vor dummen Kommentaren der Jungs. Man ist viel offener unter sich in der Klasse, da wir alle Mädchen sind.“ Nein, lebensnotwendig ist eine reine Mädchenschule in heutiger Zeit sicher nicht mehr. Aber sie macht manchen Mädchen das Leben und Lernen leichter, sagt Martina Barnert.
Unsere Empfehlung für Sie

Drogenkontrolle in Stuttgart-West 18-Jähriger attackiert Polizisten mit Faustschlägen
Bei einer Drogenkontrolle am Sonntagabend kam es in Stuttgart-West zu einem Zwischenfall. Einer der drei Kontrollierten flüchtete und setzte sich anschließen mit Faustschlägen gegen die Beamten zur Wehr.

Katholische Kirche in Stuttgart-Degerloch Warum das Trauerzentrum viel Zeit braucht
Im Zuge des Projekts „Aufbrechen“ sieht das katholische Stadtdekanat drei besondere Zentren in der Stadt Stuttgart vor. Eines davon ist in Stuttgart-Degerloch geplant. Doch es dauert, aus dem Konzept Wirklichkeit werden zu lassen.

Corona und der Handel in Stuttgart Abkehr von Stoffmasken trifft Schneider hart
Es ist eine absehbare Folge der Vorschrift, künftig medizinische Masken im öffentlichen Leben zu tragen: Schneiderinnen in Stuttgart wie auch Nairobi leiden unter der geringen Nachfrage nach Stoffmasken.

Erstes Katzencafé in der Region Stuttgart Schmusetiger sollen die Gäste beim Kaffee beruhigen
Raus mit dem Pane e Dolci, rein mit dem ersten Katzencafé der Region: Ein Quereinsteiger will Stuttgart mit einer Handvoll Schmusetiger um eine gastronomische Attraktion bereichern.

Schmieder-Kliniken in S-West Hupkonzert auf der Rötestraße
Vor den Schmieder-Kliniken im Stuttgarter Westen fehlen Haltemöglichkeiten. Abhilfe soll aber geschaffen werden.

St. Elisabeth im Stuttgarter Westen Neubau für Veranstaltungen und zum Wohnen
Der Grundstein für das Gemeindezentrum St. Elisabeth im Stuttgarter Westen ist gesegnet worden. Im November soll dann mit den Menschen aus dem Stadtteil die Einweihung an der Schwabstraße gefeiert werden. 13 neue Mietwohnungen sollen entstehen.