Schulöffnungen in Baden-Württemberg Kretschmann lädt zur Videokonferenz

Wie weiter nach den Osterferien? Diese Frage stellt sich vor allem für die Schulen. Ministerpräsident Kretschmann will Schüler abwechselnd in Klassenzimmer holen – und testen, testen, testen.
Stuttgart - Ministerpräsident Winfried Kretschmann will, dass nach den Osterferien alle Schüler wieder in die Schulen zurückkehren - abwechselnd und getestet. Wie das genau ablaufen kann, will der Grünen-Politiker am Montagnachmittag mit Vertretern von Schülern, Eltern und Lehrern besprechen. An der Videokonferenz sollen auch Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) und Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) teilnehmen.
Vor dem virtuellen Treffen forderten Eltern-, Schüler- und Lehrervertreter eine verbindliche Teststrategie des Landes. Die GEW etwa verlangt von so einer Vereinbarung mit der Landesregierung, dass mindestens zwei Tests pro Woche für jede Schülerin und jeden Schüler an der Schule garantiert werden. Bisher hänge die Umsetzung viel zu oft an den völlig überlasteten Schulleitungen.
GEW: Ab Inzidenz von 50 nur Wechselunterricht
Die Bildungsgewerkschaft hält es für sinnvoll, ab einer Inzidenz über 50 nur Wechselunterricht zuzulassen. Wenn es die Infektionszahlen zulassen und die Teststrategie steht, ist auch eine Öffnung ab Klasse 7 im Wechselunterricht denkbar, wie die GEW betonte. Die gesamte Mittelstufe wird derzeit im Fernunterricht beschult. Man hoffe, dass Kretschmann anders als das Kultusministerium die Vorschläge der Beteiligten etwa zum Einsatz von mehr Personal wie Pädagogische Assistenten und Lehramtsstudierende auch ernst nehme und umsetze.
Lesen Sie auch: Inzidenz im Südwesten steigt deutlich an
Die Forderungen des Landeseltern- und der Landesschülerbeirates gehen noch über die der GEW hinaus. Die beiden Verbände verlangen als Voraussetzung für eine weitere Öffnung der Schulen eine tägliche Testung aller Schüler. „Das Potenzial für das Testen an den Schulen ist noch längst nicht ausgeschöpft“, sagte die Sprecherin des Landesschülerbeirates, Elisabeth Schilli, der Deutschen Presse-Agentur am Sonntag. An manchen Schulen werde ein bis zwei Mal in der Woche getestet, an anderen gar nicht.
Die Teilnahme an den Tests müsse verpflichtend sein, denn noch immer gebe es Schüler und Schülerinnen, die sich nicht testen ließen. „Dabei dient die Testung dem Schutz der Gruppe und deren Angehörigen“, betonte die Abiturientin.
„Die Hoffnungen der Eltern auf dieses Gespräch sind gewaltig“
Der Chef des Elternbeirats, Michael Mittelstaedt, sagte: „Die Hoffnungen der Eltern auf dieses Gespräch sind gewaltig.“ Ihre Wünsche ließen sich auf die Formel „Präsenz und Sicherheit“ bringen. Deshalb spielten hochwirksame Luftfilter und Plexiglasabgrenzungen in den Klassenräumen eine große Rolle. Die Kosten dafür lägen bei 220 Millionen Euro. Wenn diese Maßnahmen griffen, sei in Verbindung mit dem intensiven Testen zumindest an Grundschulen Unterricht ohne Masken möglich. Eltern und Schüler dringen überdies auf Lernstanderhebungen, um coronabedingte Lücken zu erkennen und möglichst schnell entsprechende Förderprogramme in den Ferien anbieten zu können.
Lesen Sie auch: Diese Regeln stehen in der neuen Corona-Verordnung
In dem Einladungsschreiben Kretschmanns, das der dpa vorliegt, heißt es, angesichts stark steigender Infektionszahlen müsse überlegt werden, „wie wir trotzdem Unterricht ermöglichen können und dabei zwischen Gesundheitsschutz und den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen einen gangbaren Weg finden.“ Und weiter: „Für den Zeitraum nach Ostern sind damit tragfähige Konzepte für den Schulbetrieb gefragt, um möglichst allen Klassenstufen die Chance auf Wechselunterricht zu geben.“ Dabei würden auch Testungen an Schulen eine zentrale Rolle spielen.
Seit Mitte Dezember nicht mehr in der Schule
In Baden-Württemberg sind viele Kinder und Jugendliche seit Mitte Dezember nicht mehr in der Schule gewesen. Die Grundschulen hatten Mitte Februar wieder mit Wechselunterricht begonnen, seitdem sind auch die Abschlussklassen teils wieder an den Schulen. Seit 15. März sind die Grundschulen im Regelbetrieb. Auch die 5. und 6. Klassen sind zurückgekehrt, können aber im Wechsel unterrichtet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Schulen in Baden-Württemberg Sozialministerium räumt Verzögerung bei Schnelltest-Lieferung ein
Bei der Auslieferung der Schnelltests an die Schulen hat es Probleme gegeben, Grund sei die bundesweit starke Nachfrage. Bis Montag sollen die Schulen laut Sozialministerium mit Tests ausgestattet sein.

Testpflicht, Wechselunterricht, 200er-Inzidenz Was Eltern in Baden-Württemberg jetzt wissen müssen
Diese Woche lernen die Schüler in Baden-Württemberg noch im Homeschooling. Ab nächster Woche gilt dann Wechselunterricht, verbunden mit einer Testpflicht – zumindest solange die Sieben-Tages-Inzidenz die 200er-Marke nicht überschreitet.

Corona-Impfungen in Baden-Württemberg Zahlen, die Hoffnung machen
Beim Impfgipfel Baden-Württemberg soll es am Freitag vor allem um logistische Fragen gehen. Das klingt langweilig, ist aber richtig, weil die Impfkampagne an Fahrt aufnimmt – und noch viel mehr ginge.

Coronatests in Freiburg Schüler werden mit „Wattestäbchen-Lollis“ getestet
Die Stadt Freiburg setzt auf Pool-PCR-Tests an Schulen. Die Schüler lutschen an Wattestäbchen wie an Lollis, die dann gesammelt im Labor ausgewertet werden. Nur bei positiven Ergebnissen folgen dann auch Einzeltests.

Neue Regeln für Unterricht in Baden-Württemberg Kretschmann zieht Bundes-Notbremse für Schulen vor
Ab Montag gilt in Baden-Württemberg die allgemeine Testpflicht für Schüler und Lehrer. Außerdem kehrt das Land zum Wechselunterricht in allen Klassenstufen zurück. Allerdings: In Hotspots dürfen Schulen nicht öffnen.

Coronavirus an Schulen in Baden-Württemberg Das müssen Schüler, Lehrer und Eltern jetzt wissen
Ab Montag dürfen Schüler und Lehrer nur noch mit negativem Test ins Klassenzimmer. Mit der Testpflicht schafft das Land die Grundlage für eine vorsichtige Öffnung der Schulen. Corona droht, den Plan zu durchkreuzen.