Schutz der Dialekte Winfried Kretschmann will Vielfalt der Sprache erhalten

Winfried Kretschmann setzt sich für den Schutz von Dialekten ein. Sprachliche Vielfalt stelle einen „Wert an sich“ dar, findet der Ministerpräsident.
Stuttgart - Die mannigfaltigen Dialekte in Deutschland sollten nach Auffassung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) den gleichen Schutz wie gefährdete Flora und Fauna genießen. „Sprachliche Vielfalt ist ein Wert an sich“, sagte der Regierungschef am Freitag in Stuttgart bei einer Tagung unter dem Motto „Daheim schwätzen die Leut’ - Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte“.
Sehen Sie hier: Schwaben gegen Baden – Das Sprach-Duell im Video.
Er fühle sich dem Erhalt der Dialekte - im Südwesten Alemannisch, Schwäbisch und Fränkisch - auch durch die Unesco-Konvention von 2007 zur Rettung der sprachlichen Varianten verpflichtet. Er selbst sei dankbar für seinen schwäbischen Dialekt, der eine Neigung zum Urtümlichen und Anarchischen zeige. „Die hohe emotionale Kraft des Dialektes, so meine Hoffnung, kann dazu beitragen, Debatten friedlicher zu führen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.“
Professor Hubert Klausmann von der Universität Tübingen plädierte dafür, der Diskriminierung von Mundartsprechern in den Medien und an Schulen entgegenzuwirken. Wichtig sei, das Verständnis für Dialekte in der Lehrerausbildung zu etablieren. Vorbilder wie Fußball-Bundestrainer Joachim Löw und Regierungschef Kretschmann seien die besten Botschafter des Dialektes.
Unsere Empfehlung für Sie

Pressecafé VHS und Stuttgarter Zeitung Wer kommt nach der „Marke“ Kretschmann?
Im Pressecafé der Volkshochschule und der Stuttgarter Zeitung hat Titelautor Armin Käfer analysiert, was die Landtagswahl im März für die Bundestagswahl im Herbst bedeutet.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Politbarometer Kretschmann wird nach Merkel am meisten geschätzt
Winfried Kretschmann ist nach dem neuesten ZDF-„Politbarometer“ hinter Kanzlerin Angela Merkel bundesweit der beliebteste Politiker. Auf Platz vier liegt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.

Tod von Hans Küng So verlief der letzte Gottesdienst für den Tübinger Theologen
Der Theologe Hans Küng ist in einem Trauergottesdienst gewürdigt und im Anschluss beigesetzt worden. Von seinem Tübinger Zuhause, wo der Schreibtisch schon fast leer geräumt wurde, bis zu seinem Grab ist es ein kurzer Weg.

Eine 27-jährige Asexuelle aus Stuttgart Liebe ohne Lust
Für Anna-Lena aus Stuttgart fühlt sich Geschlechtsverkehr an wie eine professionelle Zahnreinigung: eher lästig und unangenehm. Inzwischen weiß die 27-Jährige den Grund: Sie ist asexuell.