Schwaben in Berlin Isch des bio? - Buch der „Prenzlschwäbin“ erscheint

Sie kaufen haufenweise Käse, backen glutenfreien Kuchen und laufen an Mülleimern Patrouille. Über die Schwaben im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg gibt es viele Vorurteile. Die „Prenzlschwäbin“ hat nun ein Buch darüber geschrieben - das viele davon bestätigt.
Berlin/Stuttgart - Der Höhepunkt waren Spätzle auf einem Denkmal im Prenzlauer Berg. Die Wut über zugezogene Schwaben in dem beliebten Berliner Stadtteil gipfelte vor einigen Jahren darin, dass Unbekannte deren Spezialität auf eine Skulptur der Künstlerin Käthe Kollwitz warfen. Noch immer werden Schwaben kritisch beäugt. Die Exil-Schwäbin Bärbel Stolz versucht, mit Humor Wind aus den Segeln zu nehmen: Als „Prenzlschwäbin“ stellt die Schauspielerin seit 2014 Videos ins Netz, in denen sie sich und ihre Landsleute aufs Korn nimmt. Mit „Isch des Bio?“ (Goldmann Verlag) erscheint nun ihr erstes Buch.
Worum es darin geht? Um gut situierte, Bio-Kuchen backende Schwaben-Mütter im Prenzlauer Berg natürlich. Die „Prenzlschwäbin“, die eigentlich Bärbel Stolz heißt, lässt darin kein Klischee aus. Von Müttern auf Ritalin, die ihre vermeintlich hochbegabten Kinder mehrsprachig erziehen (wollen) bis hin zur richtigen Mülltrennung auf dem Spielplatz. Aus der Luft gegriffen ist das mitnichten. „Es kommt tatsächlich alles irgendwoher“, sagt Stolz. „Wie autobiografisch es tatsächlich ist, möchte ich gar nicht so preisgeben.“
Die 38-Jährige weiß, wovon sie spricht: Stolz wurde in Esslingen am Neckar geboren, wuchs auf der Schwäbischen Alb auf und zog vor 20 Jahren in die Hauptstadt. Dort landete sie zunächst in der Dunckerstraße im damals noch wilden Prenzlauer Berg, wie auch im Buch zu lesen ist. Inzwischen ist sie selbst Mutter zweier Kinder, denen sie als Snack am liebsten Brezeln zu essen gibt, wie sie verrät. Ihr beliebtester Clip als „Prenzlschwäbin“ namens „Shit Prenzlschwaben say“ wurde auf Facebook und Youtube in einer Woche mehr als eine Million Mal angeklickt.
Auch der Schwabenhass wird thematisiert
Auch in ihrem Buch sammelt sie kurzweilig verschiedene Geschichten aus dem Leben der „Prenzlschwäbin“ - von Kindergeburtstagen („nur förderliche, vernünftige, schöne Dinge“ verschenken) bis hin zum Brotkauf beim angesagten französischen Bäcker (das Buchweizenbrot wird pro Person nur in begrenzter Menge ausgegeben).
Auch der Schwabenhass wird thematisiert - etwa wenn eine Freundin sich nicht traut, der Kassiererin zu verraten, warum sie so viel Käse kauft (für Spätzle) oder wenn die „Prenzlschwäbin“ Hassparolen von ihrer Hauswand entfernen muss. Das bietet so viel Stoff, dass die „Prenzlschwäbin“ demnächst sogar ins Kino kommt. Die Dreharbeiten sollen 2017 stattfinden, wie sie der Deutschen Presse-Agentur sagte. Lago Film mit Sitz in Berlin produziert den Streifen.
Bei so vielen Geschichten aus dem Nähkästchen dürfte eines den Leser überraschen: Bärbel Stolz wohnt gar nicht im Schwaben-Kiez, sondern seit Jahren schon in Berlin-Mitte. Das wird aber bald anders. „Ich ziehe Ende des Jahres zurück in den Prenzlauer Berg“, kündigt sie an. „Da hat sich wirklich eine Menge verändert, seit ich zuletzt vor 20 Jahren da gewohnt habe.“
Am Ende ihres Buches entwirft Stolz auch eine Version, wie der Schwaben-Kiez Prenzlauer Berg 2035 aussehen könnte - mit Badesee am Kollwitzplatz und sprechenden Mülleimern. Wäre das wirklich ihr Ideal? Eher nicht. „Eine schöne Vorstellung für mich wäre, wenn es weniger Autos auf den Straßen gäbe und mehr Fahrradwege.“
Unsere Empfehlung für Sie

Reisen in Ruanda Ruandas wiedergeborene Wildnis
Ruandas einst von Wilderern ausgeplünderter Akagera-Nationalpark beeindruckt heute mit seiner Wildtierdichte und lockt auch in Pandemiezeiten Touristen. Taugt er als Modell für ganz Afrika?

Reisen Der weiße Berg im Dreiländereck
Im Dreiländereck Schweiz, Italien und Frankreich kann man nicht nur gemütlich im Schnee wandern oder langlaufen: Die Region in den Alpen bietet auch einiges für echte Könner auf Brettern.

Reisen im Oman Die Fjorde von Musandam
An manche Ecken der Welt verirren sich Urlauber eher selten, dabei wären sie eine Reise wert. In loser Folge stellen wir solche Orte vor – wie Musandam. Die Fjorde und Korallenriffe verleihen der Halbinsel, die zum Oman gehört, schroffes Flair.

Reisebücher Buch-Tipps – Lesen und loslegen
Der Frühling naht und alle wollen raus. Wir haben Buch-Tipps, wo sich die Mühe lohnt, in Wander- oder Skistiefel zu steigen und loszuziehen.

Coronavirus in Deutschland 9762 Neuinfektionen und 369 neue Todesfälle
Wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilt, wurden binnen eines Tages 9762 Corona-Neuinfektionen und 369 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden gemeldet.

Indien Hahn tötet bei illegalem Kampf seinen Besitzer
Statt seinen Kontrahenten zu töten, verletzt ein Hahn bei einem illegalen Hahnenkampf in Indien seinen Besitzer so sehr, dass dieser stirbt.