Schwabenpark in Kaisersbach Der Saisonstart wird zur Zitterpartie

Eigentlich sollte der Schwabenpark am Wochenende in die neue Saison starten. Da aber nach wie vor Schnee im Freizeitpark liegt und einige Attraktionen aufgrund der kalten Witterung nicht genutzt werden können, wird erst am Freitag entschieden, ob sich die Tore tatsächlich öffnen.
Kaisersbach - Die Sonne scheint, aber das Thermometer zeigt in Kaisersbach trotzdem Minustemperaturen an. Es liegt noch Schnee im Schwabenpark, das Wasser bei der Märchen-Gondelfahrt wird in Bewegung gehalten, damit sich kein Eis bildet. „Eisbrocken würden uns die Pumpen zerschießen“, sagt Marcel Bender, der Sprecher des Freizeitparks im Kaisersbacher Teilort Gmeinweiler.
Die Entscheidung fällt am Freitag
Weil für Ende der Woche Schneefall angesagt ist, sei nicht sicher, ob der Vergnügungspark wie geplant am Wochenende in die neue Saison starten kann. „Das werden wir am Freitag entscheiden“, sagt Bender. Wer einen Schwabenpark-Besuch geplant hat, sollte davor also auf die Homepage schauen oder anrufen.
„Falls wir öffnen, werden wir einen vergünstigten Eintrittspreis anbieten“, verspricht Bender. Denn nicht alle Fahrgeschäfte können bei dieser Witterung genutzt werden. „Bei der Achterbahn haben wir schlicht Angst, dass sie stehen bleibt. Die Getriebeöle brauchen eine bestimmte Grundtemperatur“, erläutert Bender.
Das Wetter hat den Bau neuer Attraktionen behindert
Auch andere Attraktionen konnten wegen der Kälte in den vergangenen Wochen nicht fertig hergerichtet werden. Etwa die verlängerte Oldtimerfahrt, die anstelle der abgerissenen Oldtimerbahn aufgebaut wird. Die neue interaktive Sportflitzer-Attraktion „Anno 1950“ ersetzt die Gokart-Bahn und sollte eigentlich in der vergangenen Woche vom TÜV abgenommen werden. Weil der Aufbau ebenfalls nicht beendet werden konnte, musste der Termin aber abgesagt werden. Auch die Wildwasserbahn wurde erneuert, allerdings sollen die thematischen Elemente erst im Laufe der Saison dazukommen. Genauso wie die neue Achterbahn „Wilde Hilde“, deren Baustart im April erfolgen soll – wenn das Wetter mitspielt.
Unsere Empfehlung für Sie

Wahlkampfendspurt in Schorndorf Nur auf der Straße gibt’s direkten Wählerkontakt
Mangels Präsenzveranstaltungen haben die Landtagskandidaten kaum Möglichkeiten, sich mit den Bürgern auszutauschen. Deswegen sind Infostände trotz Maske und Abstandsregeln ein wichtig.

Corona und das Klinikum Schloss Winnenden Mehr Schwerkranke und eine höhere Rückfallquote
Selbsthilfegruppen, ambulante Angebote, Gruppentherapie: in der Coronazeit ist vieles nicht möglich. Das bringt viele Probleme für Patienten des Klinikums Schloss Winnenden und die Mitarbeitenden mit sich.

Ein Jahr Coronavirus So verlief die Pandemie im Rems-Murr-Kreis
Am 3. März 2020 wird aus Rudersberg der erste Coronafall im Rems-Murr-Kreis gemeldet. Wir blicken zurück auf Schulschließungen, Friseuröffnungen und alles, was dazwischen war.

Im Rems-Murr-Kreis öffnet der Einzelhandel Niedrige Inzidenz ermöglicht Lockerungen
Der Rems-Murr-Kreis gehört zu den Gebieten, in denen entsprechend der jüngsten Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz bereits ab Montag Öffnungen für Einzelhandel und Sport im Außenbereich greifen werden.

Polizei ermittelt Verdächtige Vandalismus an Wahlplakaten
Im Rems-Murr-Kreis sind mehrere Wahlplakate beschädigt worden. Manchmal steckt hinter den Taten blanke Zerstörungswut – die AfD beschuldigt aber auch einen Linken-Kanidaten.

Pilotprojekt im Rems-Murr-Kreis Der Impftruck rollt los
Bundesweit gibt es nur vier Impftrucks, einer von ihnen fährt jetzt durch den Rems-Murr-Kreis. Wir haben uns angesehen, wie der Start verlaufen ist – und, warum das Konzept kein Allheilmittel sein kann.