Schwarzwaldverein-Hauptversammlung Versammlung gut gestemmt

Der komplette Schwarzwaldverein war zu Gast: Die Organisatoren sind zufrieden.
Weil der Stadt - Rudolf Fuchs, der Vorsitzende des Weil der Städter Schwarzwaldvereins, ist froh. „Besser hätte es nicht ablaufen können“, sagt er im Rückblick. Denn am Samstag war er Gastgeber der großen Delegiertenversammlung des Gesamt-Schwarzwaldvereins in der Weiler Stadthalle. 300 Delegierte haben sich getroffen, Hauptthema war der im vergangenen Jahr angestoßene Zukunftsprozess.
Auch der Agrarminister war da
Zu Gast in der Weil der Städter Stadthalle war auch der baden-württembergische Agrarminister Peter Hauk. „Der Schwarzwaldverein steht für einen sanften Tourismus, er steht für gesellschaftlichen Zusammenhalt und er steht für einen ausgewogenen Schutz unserer Natur, der die Menschen mitnimmt“, sagte der Minister in seinem Grußwort. Zuvor hatte der Präsident des Schwarzwaldvereins, Georg Keller, beklagt, dass mit der Ressortverteilung der neuen Landesregierung nun drei Ministerien Ansprechpartner für den Schwarzwaldverein sind.
Rudolf Fuchs ist zufrieden
Angetan waren die Beteiligten auch von der Organisation der Versammlung, für die Rudolf Fuchs und seine Kollegen vom Weiler Ortsverein zuständig waren. „Ja, das ist sehr gut angekommen“, berichtet er. Seit Freitag hatten die rund 30 Helfer die Stadthalle aufgebaut. Das Team vom Roten Kreuz war für die Verpflegung zuständig, mehrere Stadtführer haben ein Begleitprogramm auf die Beine gestellt.
Ursprünglich hätte die Delegiertenversammlung in Bad Herrenalb stattfinden sollen. Die Organisatoren der dortigen Landesgartenschau wollten von den Teilnehmer aber Eintritt verlangen. „Da haben wir gesagt, wir könnten doch einspringen“, erinnert sich Fuchs. Seit einem Jahr hat er die Versammlung organisiert. „Wir haben gedacht: Das stemmen wir“, sagt er, „und wir haben es jetzt ja auch sehr gut gestemmt.“
Unsere Empfehlung für Sie

Zukunft der Dörfer Auch Gasthäuser spielen wichtige Rolle
Ein Kabinettsausschuss hat sich mit der Zukunft des ländlichen Raums befasst und wichtige Empfehlungen gegeben. Das Ziel sollen gleichwertigere Lebensverhältnisse von Stadt und Land sein.

Nach den Skandalen in Baden-Württemberg Schlachthöfe: Betäubung soll besser werden
Agrarminister Peter Hauk (CDU) hat im Bundesrat eine Gesetzesänderung erreicht: Alle Betäubungsgeräte müssen künftig zertifiziert werden. Daneben können Schlachthöfe, die sich freiwillig um mehr Tierwohl bemühen, Zuschüsse bekommen.

Schwerer Unfall bei Döffingen Frontal in den Gegenverkehr gerast
Ein 20-Jähriger BMW-Fahrer setzt zum Überholen an, obwohl im Gegenverkehr ein Polo naht. Dessen Fahrer wird schwer verletzt.

Was passiert mit Verschwörungstheoretiker? Reichsbürger landet in der Psychiatrie
Gericht hält kranken Renninger für „eine tickende Zeitbombe“.

Wie kann jeder ein wenig die Welt retten? Lebensmittel gehören nicht in den Müll
Auf Initiative der Ökotrophologin Maria Pfingsten hat sich im Heckengäu die Bürgerinitiative „geben&nehmen - Lebensmittel retten in Aidlingen“ gegründet, die schon über ein 50-köpfiges Helferteam verfügt.

Einzelhändler wollen wieder öffnen Das Breuningerland sieht rot
Mit der Initiative „Das Leben gehört ins Zentrum“ fordert ein breites Bündnis aus Einzelhändlern, Verbänden und Handelsimmobilieninvestoren und -betreibern die Wiedereröffnung der Geschäfte zum 8. März.