Scott Matthew in Schorndorf Lieder von der dunklen Seite des Lebens

Songs über gebrochene Herzen zu schreiben sei wie eine Teufelsaustreibung, sagt der australische Songwriter Scott Matthew. Am Samstag ist er mit seinen herzzerreißenden Songs in der Schorndorfer Manufaktur aufgetreten.
Schorndorf - Ganz so voll wie beim ausverkauften Auftritt der US-Band Yo La Tengo am Donnerstagabend geht es am Freitag beim ebenfalls in New York lebenden Australier Scott Matthew nicht zu, dafür umso behaglicher. Die Schorndorfer Manufaktur ist bestuhlt, und dass man hier jüngst in ein digitales Mischpult und eine verbesserte Verstärkung investiert hat: das zahlt sich hörbar aus. Luzide, filigran nuanciert und intensiv leuchtend steht der Klang im Raum.
Wunderbare Kammermusik eines ungewöhnlichen Quartetts
Das ist natürlich auch Scott Matthew und seiner Band zu verdanken. Auf der Bühne wird der Songwriter unterstützt von seinem Produzenten und Arrangeur Jürgen Stark (der hier ein Quasi-Heimspiel hat, weil er aus Winnenden stammt), der zumeist eine gänzlich unverzerrte E-Gitarre spielt, einen Pianisten und einen Cellisten. Zum Einsatz kommen aber auch Melodica und Ukulelen, in der Summe bringt die ungewöhnliche Quartettbesetzung eine wunderbar kammermusikalische, auch dynamisch glänzend in den Klangfarben schattierte Harmonik zustande.
Auch Culture Club und Whitney Houston finden sich im Repertoire
Der sehr leutselige Matthew, zuletzt – wie er sich erinnert – „vor genau zehn Jahren und vier Tagen“ in der Manufaktur zu Gast, erläutert vor jedem Song seine Motive und Intentionen, auch das ist sehr angenehm. Wunderbar samten, sonor und herzzerreißend singt er seine Songwriterpreziosen, sein schönes neues Album „Ode to Others“ stellt er ebenso vor wie er seiner Liebe zu Coverversionen frönt. „Do you really want to hurt me?“ von Culture Club und Matthews aktuellem Album klingt auch live so, als sei es eigentlich nur für Matthew und seine Instrumentierung geschrieben worden, nur Whitney Houstons „I wanna dance with somebody“ als letztes Lied vor den Zugaben fällt etwas ab und auch dramaturgisch aus dem Rahmen.
Ins Dramatische gewendete Melancholie
Aber allenfalls das und die etwas kurze Spielzeit von gerade einmal achtzig Minuten könnte man ihm ankreiden. Zuhören hätte man dem Mann auf dem Barhocker an Akustikgitarre und Ukulele nämlich noch lange wollen. Seinen bildhübschen neuen Songs, seinem Repertoire aus nun schon sieben erstaunlichen Alben, seiner dezent ins Dramatische gewendeten Melancholie und seinen Liebesliedern im Moritatenformat.
Ihm gefalle es auf der dunklen Seite des Lebens, und Songs über gebrochene Herzen zu schreiben sei „wie den Teufel auszutreiben“, sagt Matthew dazu auf der Bühne. Wenn Exorzismen so einnehmend wortmächtig und künstlerisch ausdrucksstark klingen wie bei Scott Matthew an diesem Pfingstfreitag: dann fallen wir noch lange nicht vom Glauben an gute Musik ab.
Unsere Empfehlung für Sie

Wiederveröffentlichung der Band Familie Hesselbach Tübingens Version der Talking Heads
Die Tübinger Band Familie Hesselbach hat sich 1985 aufgelöst. Nach einer Wiederveröffentlichung 2011 fand sie live wieder zusammen. Seither sind zwei weitere Platten quasi ausverkauft. Woher kommt die neue Lust auf alte Popmusik?

Pop-Förderer Walter Ercolino im Gespräch „Stuttgart droht ein kultureller Kahlschlag“
Als „Pop-Lobbyist“ bezeichnet sich Walter Ercolino, der Leiter des Pop-Büros Region Stuttgart. In der Pandemie kämpft er als Krisenmanager für Musiker, Veranstalter und Clubs.

Fotoprojekt „Die Rückkehr der Musik“ Konzerte, war da mal was?
Im Frühjahr und Sommer hat Reiner Pfisterer „Die Rückkehr der Musik“ fotografiert. Die Bilder von Konzerten mit enormem Sicherheitsabstand wirken jetzt im Lockdown auf ganz neue Art seltsam.

Von „Your Song“ bis „Rocket Man“ Elton John – Zehn Lieder für die Ewigkeit
Elton John zieht sich nach mehr als einem halben Jahrhundert aus dem Tourgeschäft zurück. Noch einmal wird er im Mai 2019 in Stuttgart in der Schleyerhalle auftreten. Bevor sich der Superstar des Pop mit seinen allerletzten Konzerten verabschiedet, stellen wir hier die zehn Songs vor, auf die wir uns am meisten freuen.

Kettcar in Stuttgart Zwischen Pop und Politik
Die Band Kettcar bewegt sich im Stuttgarter Theaterhaus unentschieden zwischen politischer Schrammel-Poesie und glattem Discopop.

Anti-Handy-Initiative von Jack White White-Stripes-Frontmann untersagt Fans die Benutzung von Handys bei Konzerten
Der Künstler Jack White möchte, dass die Fans seine Musik ohne Ablenkung genießen. Deshalb untersagt er ihnen nun, dass sie ihre Handys bei Konzerten benutzen dürfen.