Seilbahn auf den Fildern Initiative sieht Seilbahn als „Prestigeprojekt“

Gegner der zu untersuchenden Seilbahntrasse durch das Vaihinger Rosental setzen statt der Gondeln auf umweltfreundliche Buslinien. Damit seien seit Jahrzehnten Büsnau und die Lauchäcker angebunden.
Vaihingen - Noch ist nicht sicher, ob eine Seilbahn in Vaihingen gebaut wird, weil auch die Optionen Stadtbahn und Busverkehr in Machbarkeitsstudien geprüft werden sollen, und schon hat sich Protest gegen die von den Planern ins Auge gefasste Seilbahntrasse vom Eiermann-Campus über das Rosental und den Bahnhof bis zum Ende des Synergieparks und zur A 8 formiert. Die Bürgerinitiative „Rettet das Rosental“, die sich Sorgen um den Erhalt des Vaihinger Naherholungsgebiets Rosental macht, bewertet die Machbarkeitsstudie des Ingenieurbüros SSP Consult als „Gefälligkeitsgutachten“.
Die Trassen-Gegner machen sich für das Naherholungsgebiet stark
Die Studie, schreibt Bernhard Völker, ein Sprecher der Bürgerinitiative, untersuche weniger, ob Seilbahnen ein angemessenes Mittel sein könnten, um den ÖPNV zu ergänzen, sondern vor allem, wo sich am besten die erste Trasse errichten lasse. Die Wahl der Trasse, die weitgehend über Felder und Wald führe, werde nicht mit dringendem Bedarf begründet oder der Eignung, sondern mit geringer Betroffenheit. Nirgendwo in der Studie kämen Begriffe wie Naherholungsgebiet oder Landschaftsschutz vor. Die Prognose des Ingenieurbüros, bei rund 3500 Bewohnern des künftigen Quartiers auf dem Eiermann-Campus komme es zu circa 7800 Beförderungsfällen, sei eine Behauptung ohne jeglichen Beleg.
Die Bürgerinitiative, führt Völker aus, verstehe sich keineswegs als Gruppe, die nur gegen etwas sei. Schon in ihrem ersten Flugblatt betone sie, dass ihre Mitglieder „die flexible und kostengünstige Erschließung des Eiermann-Areals“ mit umweltverträglichen Bussen forderten. Das von SSP Consult vorgestellte Modell beruhe, abgesehen von der Seilbahn-Technik, „weitgehend auf Annahme, Erwartung und Spekulation“. Es solle bei den Entscheidungsberechtigten, dem Gemeinderat, eine günstige Grundstimmung schaffen, und dies sei bereits erreicht worden, obwohl man immer wieder betone, dass es noch keine Grundlage für die sachbezogene Diskussion gebe. Positive Reaktionen einiger Stadträte nach der Präsentation der Machbarkeitsstudie vor einem Jahr im Technikausschuss wertet die Bürgerinitiative als Beleg dafür. In den Augen der Initiative sei die Seilbahn ein „Prestigeprojekt zur Imageverbesserung“. Die Bürgerinitiative erwarte den Nachweis für den Bedarf des Eiermann-Campus und verweise darauf, dass die Stadtteile Büsnau mit 2600 Einwohnern und Lauchäcker mit 3000 Einwohnern seit Jahrzehnten durch Busse angeschlossen seien.
Unsere Empfehlung für Sie

Mobilität der Zukunft Bundesministerium beauftragt Seilbahn-Studie
In Stuttgart ist eine Seilbahn geplant. Ein Leitfaden für Kommunen soll nun zeigen, was es für eine gut funktionierende Luftschwebebahn als Teil des ÖPNV braucht. Dabei geht es laut Experten vor allem um eins: die Akzeptanz bei den Bürgern.

Seilbahn auf den Fildern Wenn Bürger dagegen sind
Auf Bundesebene gelten Seilbahnen mittlerweile als zuschussfähig, wenn sie Teil des öffentlichen Nahverkehrs sind. In Stuttgart-Vaihingen ist die Entscheidung noch nicht gefallen. Ein Blick nach Wuppertal zeigt, dass Gegner durchaus Chancen haben.

Einzelhandel in Stuttgart-Süd Ein Klagelied über Kaltental
Lothar Hubl ist von Stuttgart-Kaltental nach Abstatt bei Heilbronn gezogen. Dort findet er, was es einst auch in Kaltental gegeben hatte: einen funktionierenden Einzelhandel mit Geschäften, die der 71-Jährige mit seinem Rollator erreicht.

Bezirksvorsteher in Stuttgart-Vaihingen „Das Thema Seilbahn spaltet den Stadtbezirk“
Kai Jehle-Mungenast, der Bezirksvorsteher von Stuttgart-Vaihingen, blickt auf das Jahr 2020 zurück. Ein Jahr, in dem viele bekannte Themen erneut diskutiert wurden und in dem das Coronavirus einiges durcheinandergebracht hat.

Seilbahn auf den Fildern Wie sicher sind die Seilbahnen?
Seilbahnen sind auch bei Wind und Stromausfall ein relativ unfallfreies Verkehrsmittel im ÖPNV. Ein Überblick darüber, was für die Sicherheit der Fahrgäste getan werden kann.

Coronavirus Warum viele Pflegekräfte die Impfung scheuen
Seit bald drei Wochen wird gegen Corona geimpft, doch nicht jeder, der darf, will. In Pflegeheimen ist die Bereitschaft unter den Mitarbeitern teils gering, das gilt auch für die Filderebene. Eine Spurensuche nach den Gründen.