Selbstversuch als Stadtbahnfahrerin Ausweichen ist bei einem Unfall keine Option

Immer wieder kommt es in Stuttgart zu Unfällen mit der Stadtbahn. Um einen Einblick in die Arbeit der Stadtbahnfahrer zu bekommen, hat unsere Redakteurin Dominika Jaschek eine Stadtbahn-Fahrstunde genommen.
Stuttgart - Sie gehören zu Stuttgart wie der Fernsehturm und der Schlossplatz: Die rund 200 gelben Stadtbahnen der Stuttgarter Straßenbahn AG (SSB), die auf einer Strecke von insgesamt 231 Kilometern Länge auf den Schienen der Stadt unterwegs sind. Obwohl die rund 60 Tonnen schweren Stadtbahnen eigentlich nicht zu übersehen sind, kommt es in Stuttgart und der Region immer wieder zu heftigen Unfällen. Wir versuchen, den Ursachen dafür auf den Grund zu gehen – und haben eine Fahrstunde auf den Schienen der Stadtbahn genommen.
Rund 800 Stadtbahnfahrer gibt es in Stuttgart
Seit 20 Jahren ist Thomas Dietz Fahrlehrer für Stadtbahnen bei der SSB, seit 13 Jahren der Leiter der Fahrschule für Schienenfahrzeuge. Er kennt die Unfallschwerpunkte in Stuttgart ganz genau und wertet Unfälle mit seinen Fahrschülern aus. „Wir besprechen dann, was man vielleicht hätte erkennen können“, sagt Dietz.
Viele Möglichkeiten hat der Stadtbahnfahrer nicht: Ein Ausweichen ist auf den Schienen unmöglich. Was dem Stadtbahnfahrer bleibt, ist eine sogenannte Gefahrenbremsung. Bei einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern braucht die Stadtbahn allerdings rund 50 Meter, bis sie zum Stillstand kommt. „Wir sensibilisieren die Kollegen im Vorfeld, wo die Gefahren auf der Schiene und der Straße lauern“, erklärt Dietz und ergänzt: „Als Stadtbahnfahrer muss man häufig für die anderen Verkehrsteilnehmer mitdenken.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stadtbahn-Baustelle Stadtbahn-Baustelle
Der Umbau der Stadtbahnhaltestelle Bopser im Sinne der Barrierefreiheit erfordert während der neun Wochen Bauzeit über Pfingsten und in den Sommerferien zeitweilig eine vollständige Sperrung der Hohenheimer Straße.

Coronaprotest in Stuttgart Demo trotz Verbot kann teuer werden
Die Stadt und die Polizei bereiten sich darauf vor, dass am 17. April Coronaproteste stattfinden werden, obwohl die Demos untersagt sind. Das kann für den Veranstalter weitreichende Konsequenzen haben.

Corona-Proteste in Stuttgart verboten Stadt stuft Veranstalter zweier Demos als „unzuverlässig“ ein
Zwei Gruppen wollten am 17. April nach Stuttgart kommen und gegen Corona-Schutzmaßnahmen und den Lockdown demonstrieren. Die Stadt hat die Versammlungen nun verboten.

Die Altstadt im Jahr 1942 Stuttgarts verschwundene Straßen
Etliche Straßen wurde in Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Wie kleinteilig und eng die Altstadt davor stellenweise war, zeigen die Bilder in unserem „Stuttgart 1942“-Bestand.

Enkeltrick in Stuttgart und Region Drahtzieher nehmen jüngere Opfer ins Visier
Seit über 20 Jahren werden ältere Menschen von falschen Enkeln und Verwandten per Telefon hereingelegt und abgezockt. Jetzt aber haben die Drahtzieher auch jüngere Opfer im Visier.

Nahverkehrsabgabe in Stuttgart Mehrheit im Rat für Abgabe und 365-Euro-Ticket
In den Nahverkehr soll deutlich mehr Geld fließen, um Takte verdichten und insgesamt ein größeres Angebot machen zu können. Die Landesregierung will den Kommunen erstmals die Möglichkeit einer eigenen Abgabe eröffnen.