Bei einem Praxisseminar im Schwäbisch-Fränkischen Wald erfahren Weidetierhalter, wie sie ihre Herden gegen Wolfsangriffe schützen können. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Bisher ist der Wolf im Rems-Murr-Kreis nur als Durchreisender aufgetaucht, doch es wäre durchaus möglich, dass er in Zukunft auch im Großraum Stuttgart wieder vorkommt. Um Weidetiere vor Angriffen zu bewahren, müssen diese gut geschützt werden – zum Beispiel durch eine Umzäunung, die Beutegreifer zuverlässig abwehrt.

 

Worauf es dabei ankommt, können Weidetierhalter bei einem kostenfreien Praxisseminar erfahren, das der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gemeinsam mit der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und der Firma Patura anbietet. Das Elektrozaun-Seminar findet beim Demeter-Betrieb Riegenhof in Mainhardt statt, die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.

Praxistipps zum Zaunbau

Foto: dpa

Das Datum der Veranstaltung ist Montag, 30. Juni. Anmeldungen für das Seminar sind bis zum 16. Juni per E-Mail an die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe unter kuhnweiler.hof@t-online.de möglich.

Das Seminar auf dem Riegenhof beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 16 Uhr. Die Verpflegung erfolgt in Eigenregie, Getränke können vor Ort erworben werden. Nach einem theoretischen Teil am Vormittag folgen nachmittags gemeinsame praktische Übungen zum Bau und zur Funktionskontrolle verschiedener Elektrozaun-Systeme mit Pia Hartmann von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA), Siegbert Lamparter von der Patura KG und Peter Herold von der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe.