Senderstörche Projekt Icarus: Tierisch schlau im All

Von der Internationalen Raumstation ISS aus wollen Forscher mit einer Hightechantenne Tierwanderungen verfolgen.
Stuttgart - Das Startdatum hat sich unauslöschlich in seinem Gedächtnis eingegraben. Es vergeht kein Tag, an dem Martin Wikelski nicht an den 14. Juni dieses Jahres denkt – Wikelski wird, wenn alles gut geht, kurz zuvor am russischen Weltraumbahnhof Baikonur eintreffen. Seine ganze Aufmerksamkeit gilt dann einer 130 Kilo schweren Antenne, deren Funktionsweise er gemeinsam mit Technikern im vergangenen Herbst in einem Schwimmbecken der Bodensee-Therme in Konstanz getestet hat.
Am 14. Juni gilt es: Ingenieure werden prüfen, ob beim Transport des Hightechprodukts aus Baden-Württemberg nichts beschädigt wurde und ob die Elektronik funktioniert. Erst dann gibt es grünes Licht für den Start der Mission Icarus. Eine Rakete vom Typ Progress hebt ab und bringt ihre wertvolle Fracht kurz darauf zur Internationalen Raumstation (ISS) – dort sollen zwei Kosmonauten die Antenne festschrauben. All das liegt in russischer Hand.
Icarus ist Martin Wikelskis „Baby“. Mit der Antenne verbindet der Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell seinen wissenschaftlichen Traum, den er seit 16 Jahren verfolgt: Künftig sollen Zehntausende von Tieren auf der ganzen Welt mit Minisendern ausgestattet werden, die kleinsten von ihnen wiegen schon heute nur wenige Gramm. Vögel sollen diese Sender tragen, genauso wie Reptilien, Fische oder Meeressäuger – und in wenigen Jahren sogar Heuschrecken und Schmetterlinge. Ihre Sender werden mit Solarenergie betrieben, sie funken ihre Signale bis in 400 Kilometer Höhe, wo sie von der neu installierten Antenne der ISS empfangen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Partnerschaft Wirklich nur Pech in der Liebe?
Wer sich immer nur in unerreichbare Menschen verliebt oder in einer Beziehung nie wirklich zufrieden ist, leidet eventuell unter Bindungsängsten. Doch dagegen kann man etwas tun.

Haushaltstipp Wassersprudler richtig reinigen und entkalken
Wassersprudler wie der SodaStream sind sehr beliebt. Doch wie reinigt und entkalkt man das Gerät und die Flaschen richtig? Und was tun bei sehr kalkhaltigem Wasser? Wir erklären es.

Psychische Belastungen bei Kindern Muss das Kind zur Therapie?
Jedes fünfte Kind gilt als psychisch auffällig und durch Corona nehmen die seelischen Belastungen zu. Ob es sich um eine Phase handelt oder ein ernstes Problem dahintersteckt, ist für Eltern kaum zu unterscheiden.

Barrierefreies Wohnen Was bei Umbau und Bau beachtet werden sollte
Barrierefreiheit ist für alte und behinderte Menschen unverzichtbar, wenn sie ein selbstbestimmtes Leben führen wollen. Doch Bau- und Umbaumaßnahmen in Wohnung oder Haus sind teuer. Das Beispiel einer betroffenen Familie zeigt, was es anzugehen gilt.

Corona und die Feiertage Tausende zusätzliche Corona-Infektionen über Weihnachten
Zwischen Heiligabend und Dreikönig sind die Menschen durchs Land gereist, haben Familie und Freunde getroffen. Mittlerweile lässt sich abschätzen, wie viele zusätzliche Corona-Infektionen das mit sich brachte.

Studie zu Körpergewicht Macht Schlafmangel wirklich dick?
In der Corona-Pandemie verändert sich der Alltag vieler Menschen – und damit auch das Schlafverhalten. Genug Schlaf ist aber wichtig und könnte sogar Einfluss auf das Körpergewicht haben. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung klären auf.