Serie Abschied und Neubeginn Ein Geburtshaus mit den Vorteilen einer Klinik
Klinik
Gudrun Zecha ist die leitende Hebamme der Herrenberger Klinik. Dort kamen im vergangenen Jahr 1398 Kinder zur Welt – doppelt so viele wie vor zehn Jahren.
Babyfreundlich
Die Geburtenstation ist seit 2012 nach den Kriterien von Unicef und der Weltgesundheitsorganisation WHO als „babyfreundlich“ zertifiziert. Zu den Kriterien gehört beispielsweise der ununterbrochene direkte Hautkontakt zwischen Mutter und Kind nach der Geburt.
Kreißsaal
Das Krankenhaus hat als eine von bundesweit 17 Kliniken einen sogenannten Hebammenkreißsaal. Das ist sozusagen ein Geburtshaus unter dem Dach und mit den Vorteilen einer Klinik. Frauen, die an diesem Betreuungskonzept teilnehmen, werden vor einer Entbindung mehrfach in der Klinik beraten und bei der Geburt besonders intensiv betreut, damit sie möglichst ohne Schmerzmittel auskommen. Im Kreißsaal werden sie, wenn es keine Komplikationen gibt, ausschließlich von Hebammen betreut, Ärzte sind bei der Geburt nicht dabei, können aber in Notfällen hinzugerufen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Böblinger Innenstadt Neue Schilder für Fußgänger
Stelen aus Stahl mit Stadtplänen sollen die rund 25 Jahre alten Schilder für die Fußgänger ersetzen. Dafür gibt’s jetzt Fördergelder vom Land.

On-Demand-Verkehr im Schönbuch Testlauf für einen Nahverkehr auf Zuruf
Waldenbuch, Steinenbronn und Schönaich sollen ab 2022 an einem Pilotprojekt zum On-Demand-Verkehr teilnehmen. Der funktioniert auf Zuruf, bietet virtuelle Haltestellen und soll auch ÖPNV-Muffel begeistern.

Flugfeldklinik Böblingen/Sindelfingen 209 Millionen Euro vom Land
Das Land beabsichtigt den Neubau des Flugfeldklinikums mit 209,95 Millionen Euro zu fördern. Das 700-Betten-Haus wird rund 550 Millionen Euro kosten und soll im Jahr 2025 eröffnet werden.

Landtagskandidaten im Profil „Nicht alles muss vorgeschrieben werden“
Matthias Miller will für die CDU in den Landtag. Für den Steinenbronner steht seine Partei vor allem für realistische Politik, in der der Mensch Mittelpunkt ist.

40 Jahre Friedensbewegung Als politische Diskussionen den Alltag bestimmten
Im März vor 40 Jahren formierte sich in Sindelfingen die kreisweite Friedensbewegung.

Sindelfinger Seelentröster „Wir erwarten nach den Lockerungen mehr Anfragen“
Das Interview: Dagmar Völler-Häfner, Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle in Sindelfingen, spricht über die Arbeit ihrer Beratungsstelle in Corona-Zeiten und gibt Einblicke in die Seelen einer von der Pandemie belasteten Gesellschaft