Ausflugstipps Die schönsten Aussichten in Stuttgart und Region

Welch faszinierende Topografie! Auch deshalb ist die Metropolregion Stuttgart so reich an Aussichtspunkten wie kaum eine andere Gegend in der Republik. Wir stellen eine Auswahl vor.
Stuttgart - 24 Aussichtspunkte stellen wir vor – von der Oberensinger Höhe bei Nürtingen mit der Kunstsammlung Domnick über den Hohenstaufen bei Göppingen als einen der drei Kaiserberge bis hin zum Aussichtsturm auf den Zugwiesen bei Ludwigsburg; vom Einkorn bei Schwäbisch Hall über den Baumwipfelpfad bei Bad Wildbad bis hin zur Stuttgarter Stadtbibliothek, von deren Aussichtsplattform ganz oben auf dem Dach sich das Nesenbachtal in neuer Perspektive zeigt.
Lesen Sie hier: Dem Himmel so nah – einzigartige Landschaft in und um Stuttgart
Dabei geht es nicht nur um die Plätze, sondern auch um Menschen, die einen besonderen Bezug dazu haben. Und natürlich dürfen Tipps für Wanderungen und Einkehrmöglichkeiten ebenso wenig fehlen wie Hinweise zur Anfahrt mit Bus und Bahn.
Die einzelnen Beiträge finden Sie hier:
An der Grabkapelle auf dem Württemberg, von wo aus die Besucher einen traumhaften Ausblick haben, lohnt es sich, seiner Liebsten ein Lied zu trällern, erklärt Chorleiter Arnd Pohlmann.
Auf dem Hohenstaufen bei Göppingen genießen Wanderer und Radfahrer grandiose Aussichten in einer geschichtsträchtigen Umgebung. Den Gastrochef Andreas Schweikert begeistert, dass man an klaren Tagen sogar die Zugspitze sieht.
Sven Ellwanger baut am Schorndorfer Grafenberg Riesling und Co an. Der Wengerter schätzt die ganz besondere Lage am steilsten Weinberg des Remstals – und den Blick über die schwäbische Toskana.
Der Aussichtsturm ist das touristische Herzstück der Zugwiesen in Ludwigsburg. Der Ornithologe Rainer Ertel erklärt, welche Vögel man in dem Biotop am Neckar am besten beobachten kann.
Atemberaubend ist der Blick von der Esslinger Burg, mindestens ebenso atemraubend der Aufstieg über die Burgstaffel. Für die Restauratorin Friederike Fischer eine tägliche Übung, denn sie hat ihren Wohnsitz auf Zeit in der Hochwacht.
Die neue Ausblicksplattform im Naturpark Schönbuch haben allein im ersten Jahr 300 000 Menschen besucht. Das freut besonders einen der Ideengeber, den Landrat Roland Bernhard. Von 35 Meter Höhe reicht der Blick bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.
Auf dem einzigen Baumwipfelpfad im Schwarzwald geht es bei Bad Wildbad hoch hinaus. Die Seitenpfade sind nur für schwindelfreie Besucher geeignet. Doch schon der Hauptweg entlockt vielen Ausflüglern Begeisterungsrufe.
Auf dem Stuttgarter Fernsehturm genießen Besucher nicht nur die fantastische Aussicht – in luftigen Höhen wurde schon so mancher Heiratsantrag gemacht und Paare vermählt. Doch warum ist der Turm eigentlich der Stuttgarter Liebesstifter schlechthin?
Die Burgruine Hiltenburg bei Bad Ditzenbach ist zu allen Tageszeiten eine Oase der Ruhe – mit Blick auf den „doppelten Albtrauf“. In diesem Sommer kann dort sogar in einem besonderen Ambiente übernachtet werden.
Der Riesbergturm im Wald bei Murrhardt ist der Lieblingsplatz des Naturparkführers Walter Hieber. Er kann über den Turm und die Gegend drum herum, etwa das Felsenmeer, viele Geschichten erzählen.
Olympia Samara, gebürtig aus Thessaloniki, baut in den Steillagen von Roßwag den typisch württembergischen Lemberger an. Sie erklärt, was sie an der Landschaft und an der schwäbischen Provinz fasziniert.
Wer in Schwäbisch Gmünd den Zeiselberg erwandert, kann sich von dort auf eine Stadtführung von oben machen. Der Landschaftsarchitekt Jörg Stötzer hat den Berg in den blühenden Stadtrundgang integriert und ihr der Stadt damit sozusagen zurückgegeben.
Einen 360-Grad-Rundumblick hat der Uhlbergturm in Plattenhardt zwar nicht zu bieten, dafür liefert er eine gute Sicht auf die B-27-Brücke und den Albtrauf. Wolfgang Kirchner kennt den Turm schon lange – schon in seiner Jugend war er ein Treffpunkt.
Der Eltinger Blick bei Leonberg war früher eine Mülldeponie. Heute ist es eine der schönsten Aussichtsplattformen der Region – und ein Zufluchtsort für Insekten, Vögel und Pflanzen aller Art. Michael Kast ist ihr Beschützer.
Unten im nahen Erlebnispark pulsiert das Leben, oben suchen Menschen nach spiritueller Orientierung – der Michaelsberg bei Cleebronn ist ein Ort der Kontraste. Genau das macht für den Jugendhaus-Leiter Tobias Albrecht den Reiz seiner Arbeitsstelle aus.
Rund um das Europaviertel erneuert sich die Stadt rasant. Auf der Dachterrasse der Stadtbibliothek steht man mitten im Geschehen. Antonio Arnesano erklärt, warum er das dynamische Treiben interessiert und wehmütig zugleich betrachtet.
Wenn Gerhard Dangelmaier aus dem Fenster schaut, sieht er hoch oben das Hausener Eck. Oft wandert er hinauf. Die Aussicht von den Felszinnen bei Bad Überkingen ist einzigartig.
Beim Aufstieg zur Fellbacher Panoramaterrasse kann man Wein dort erleben, wo er wächst – besonders unterhaltsam ist es jedoch mit den Kabarettistinnen Elke Ott und Gesa Schulze-Kahleyß.
Dieter Schedy kennt jede einzelne Rebe an der Weinkanzel am Niedernberg Besigheim. Und er weiß auch, warum sie den Titel „Schönste Weinsicht“ zwar nicht trägt, aber verdient.
Die Pfarrerin Astrid Riehle predigt besonders gern auf dem Birkenkopf. Für die Theologin und passionierte Wanderin sind Gottesdienste auf dem Stuttgarter Trümmerberg besonders spirituelle Erlebnisse.
Rund um die Villa Domnick, hoch über dem Neckartal bei Nürtingen, geben sich Kunst, Architektur und Natur die Hand. Vera Romeu hat dort als Hausherrin ihre Berufung gefunden – und lockt die Besucher mit immer wieder neuen Ideen.
Fast 14 Kilometer Rundweg mit Aussicht über Wiesen und durch Wälder: Günther Schwarz will die Knaupwiesen am Herzog-Jäger-Pfad bei Waldenbuch bewahren und sie erlebbar machen. Geht beides zusammen?
Der Einkorn ist die höchste Erhebung im Hohenloher Land, steht seit 1963 unter Landschaftsschutz und ist fast vollständig bewaldet. Der Genussbotschafter Frieder Wieland kennt den einstigen Wallfahrtsort wie seine Westentasche.
Vom Turm auf dem Burgholzhof in Bad Cannstatt hat man die vielleicht beste Aussicht auf Stuttgart und die Region. Dass Besucher diese genießen können, ist auch Hans Betsch zu verdanken.
Weitere Aussichtspunkte finden Sie hier. Diese präsentieren wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem VVS und der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus Gesellschaft.
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

SSB-Linienplan 1942 Die Wilhelma-Haltestelle ziert eine Palme
Der Linienplan der Stuttgarter Straßenplanen mutet verglichen mit der heutigen Darstellung fast exotisch an. Und tatsächlich fühlte sich Straßenbahnfahren in dieser Zeit ganz anders an.

Digitaler CMT-Auftakt in Stuttgart Der Einbruch im weltweiten Tourismus ist dramatisch
Die Zahlen bewegen sich laut der Reiseanalyse des Experten Martin Lohmann auf dem Niveau von 1989 – dennoch ist die Urlaubsstimmung für 2021 überraschend positiv.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.