SG Stuttgart-West Bezirksligisten kicken ohne Lohn

Die Sportgemeinschaft Stuttgart-West gehört zu Stuttgarts Traditionsvereinen im Fußball.
S-West - Nach der Verlobung folgt meist bald die Hochzeit. Die Sportgemeinschaft SG Stuttgart-West hat lange gebraucht, bis sie endlich Ja sagen wollte. Fast sieben Jahre. Nun hält die Verbindung zwischen dem kleinen Sportverein, der direkt unterhalb der Stadtbahn-Haltestelle Herderplatz liegt, und dem MTV Stuttgart schon fast drei Jahre.
Allerdings beschränkt sich die Kooperation nur auf die Kinder und Jugendlichen. Die Jugendspieler der SG West gehören nun zur Fußballakademie, die der MTV Stuttgart einst ins Leben rief. „Unsere Jugendlichen sollen in den nächsten Jahren in die Herrenmannschaften wachsen“, erklärt der Vorsitzende des Vereins, Klaus Münzing. Ohne die Kooperation mit dem größeren Verein hätte die SG West kaum die Kapazitäten, sieben Nachwuchsmannschaften zu fördern.
Am Anfang stand die Trennung
Angefangen hatte bei der SG West alles mit einer Trennung. Einst gehörten die Gründungsmitglieder des Vereins zur SV Eintracht Stuttgart in Degerloch. Doch dort gab es Streit unter den Spielern. Ein Teil setzte sich im Café Reinsburg zusammen und entschied, einen eigenen Verein zu gründen. Der ehemalige Reitplatz am Vogelsang bot sich ideal als Vereinssitz an. Bis heute ist dort die SG West zu Hause. Inzwischen hat der Platz einen richtigen Kunstrasen, das Vereinsheim mit eigenem Restaurant und Biergarten hat bereits seit einigen Jahren geöffnet.
Rund 300 Mitglieder hat die SG West, der ein reiner Fußballverein ist. Die sieben Mannschaften im Jugendbereich spielen in der C- bis F-Jugend. Neben den zwei Herrenmannschaften gibt es noch eine für Senioren. „Der älteste Spieler bei uns ist 64 Jahre alt“, erklärt Münzing. Für Mädchen und Frauen hat der Verein bisher keine Angebote. „Wir haben aber schon viele Anfragen bekommen“, sagt der Fußball-Abteilungsleiter Slaven Matijevic.
Aus Leidenschaft zum Fußball
Die Herren sind erfolgreich: Seit acht Jahren spielen sie in der Bezirksliga. „Und bei uns spielen alle ohne Lohn“, sagt Münzing stolz. Andere Vereine bezahlen für Bezirksliga-Spieler bereits einige hundert Euro im Monat. Die SG West kann sich dies nicht leisten. Acht Spieler hat der Club schon verloren, weil die nur noch für Geld spielen wollten. „Da spricht dann nicht mehr das Herz, sondern nur noch der Geldbeutel“, findet Münzing. Das kann er nicht verstehen. Denn alle im Verein engagieren sich ehrenamtlich. „Deshalb ist es bei uns auch freundschaftlicher und familiärer“, sagt der Abteilungsleiter Matijevic.
Doch beide wissen auch genau, warum sie weitermachen: aus Leidenschaft für den Fußball. Auch wenn der Frust oft groß ist, weil das Geld wieder knapp wird, im Vereinsheim die Fliesen von der Wand fallen, die Stadt dem Verein finanziell nicht entgegen kommt und die Herren in die Bezirksliga aufsteigen, ohne dass es im Stadtteil jemand mitbekommt, lassen sie Münzing und Matijevic nicht abschrecken – und hoffen zumindest auf mehr Sponsoren in Zukunft. „Aber wir sind bisher klar gekommen, und das werden wir auch weiterhin schaffen“, sagt Münzing. Dies habe der Verein aber auch seinem guten Kassierer zu verdanken: „Der sitzt wie eine Glucke auf dem Geld“, sagt Münzing lachend. Auch dies kann zu einer guten Ehe gehören: dass einer das Geld im Blick hat.
Hier finden Sie weitere Vereine in Ihrem Stadtbezirk.
SG Stuttgart-West
Anschrift Vogelsangstraße 148, 70197 Stuttgart
Mail info@sg-stuttgart-west.de
Homepage www.sg-stuttgart-west.de
Vorsitzender Klaus Münzing, Slaven Matijevic (Abteilungsleiter Fußball)
Gründungsjahr1946
Mitgliederzahl 300
Unsere Empfehlung für Sie

Coronahilfe in S-West Hilfe für Senioren bei der Impfanmeldung
Der Verein „Zuhause leben“ will auf Anfrage für Senioren einen Impftermin ausmachen. Sie wollen älteren Menschen helfen, die damit Probleme haben, weil sie zum Beispiel nicht über Internet verfügen.

Stadtbahnunfall in Stuttgart-West Rotlicht missachtet – Autofahrer kollidiert mit U29
In Stuttgart-West will ein 56-jähriger Autofahrer wenden und achtet dabei offenbar nicht auf das Rotlicht. Es kommt zur Kollision mit einer Stadtbahn der Linie U29. Dabei wird der Autofahrer leicht verletzt.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Tod im Pflegeheim – Eine Tochter berichtet Vor der Infektion war der Vater noch „quietschfidel“
Am 23. Dezember ist der Corona-Test ihres Vaters positiv gewesen – am 6. Januar starb er in einem Stuttgarter Pflegeheim. Eine Tochter berichtet von der Zeit. Die Pflegekräfte lobt sie sehr. Eine Sache hat sie jedoch verstört.