Sickless bei Sound of Stuttgart Rappen auf der Drehscheibe

Er erzählt von Astronauten mit Höhenangst, einstürzenden Neubauten und der Flüchtlingskrise: Der Rapper Sickless ist beim Festival Sound of Stuttgart aufgetreten.
Stuttgart - „Ich brauch eigentlich ne Auszeit, doch wenn ich träume kann ich fliegen / Ich wollt schon immer Astronaut sein, doch ich hab‘ Höhenangst.“ Das Stück ist fünf Jahre alt, erschien auf dem Album „Hours“, ein Ohrwurm, der von Hoffnungen und Ängsten erzählt. Sickless rappt es auf der Drehbühne im zweiten Stock des Stadtpalais beim Festival Sound of Stuttgart. Sickless heißt eigentlich Alexander Föll, kam vor vielen Jahren aus Aalen nach Stuttgart. Er ist Chef des Labels Wirscheissengold, hat mehrere Alben auf dem Markt, trat im Vorprogramm etlicher Hip-Hop-Prominenz auf – ein Rapper mit Ambitionen, einer, der schnell sprechen kann, geschliffene Texte hat und Energie auf die Bühne bringt.
„Ich arbeite gerne mit Metaphern“, sagt Sickless
Über dieser hängt im Stadtpalais eine Skulptur aus geknülltem Stoff, die in vielen Farben leuchtet. Als die Vorband Steamy Bahir auf der sich langsam drehenden Bühne auftritt, versammelt sich ein immer größeres Publikum. Steamy Bahir liefern ein Kontrastprogramm zum Hip-Hop von Sickless ab – Indie, der eine großer Stilbreite abdeckt, mal funky, mal rockig, instrumental ausgefeilt, mondän und melodisch.
Sickless kommt später in Begleitung einer nicht weniger versierten Band: Tilman Ziegler am Schlagzeug, Jan Kappes am Bass, Salomon Appiah an den Keyboards und DJ Kinimoto. Eine Sängerin tritt später hinzu, die seine Reime geschmeidig unterlegt, eigene Strophen singt. Politisch äußert Sickless sich kaum je direkt. „Ich arbeite gerne mit Metaphern“, sagt er. Einen Song zum Flüchtlingsthema hat er dann doch geschrieben, weil das Thema ihn packte. Er beginnt ihn als Sprechgesang ohne Begleitung, geht zwischen seinen Musikern im Halbdunkel hin und her, lässt seine Worte wirken. „Das Ego der Menschheit ist groß und kennt kein Erbarmen“, rappt er, reimt biblische Bilder dazu. Dann erst setzt das Schlagzeug ein, bringt die Band die Botschaft mit schwerem Beat auf den Punkt.
Im Finale wird das Konzert mehr und mehr zur Party
Dieser Rapper hat sogar ein Stück im Programm, das „Einstürzende Neubauten“ heißt; Erinnerungen an andere musikalische Zeiten, bindet die Band mühelos ein. Wenige nur im Publikum haben ihn zuvor schon einmal live erlebt, aber schließlich treten sie doch näher an die Drehscheibe heran, recken die Arme in die Höhe. Sickless führt sein Konzert zu einem großen Finale, das immer mehr zur Party wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Instrument des Jahres: die Orgel Musikers Wort und Gottes Beitrag
Eine Königinnenreportage: Die Geschichte der Orgel, Instrument des Jahres 2021, ist immer auch die Geschichte der Organisten. Zu Besuch in der Stuttgarter Stiftskirche bei einem Großen der Zunft: Kay Johannsen.

Legendärer Musikproduzent Phil Spector ist gestorben
Die „Wall of Sound“ hat Phil Spector berühmt gemacht. Aber der Musikproduzent, der auch mit den Beatles gearbeitet hat, wurde tyrannisch und unberechenbar. Nun ist er im Gefängnis an Covid-19 gestorben.

Gesellschaft für Musikgeschichte Frieder Bernius ist neuer Präsident
Sich nur um die bekannten Spitzenwerke einer Epoche zu kümmern, das war Frieder Bernius immer zu wenig. Der Gründer des Stuttgarter Kammerchors und des Stuttgarter Barockorchesters sieht da die Gefahr der Verengung. Nun bekleidet er ein neues Amt.

Cornelius Meister „Kulturellen Mangel ausgleichen“
Der Generalmusikdirektor der Stuttgarter Staatsoper möchte schon vor Ostern Livemusik zu den Menschen bringen.

Zum Tod von Phil Spector 5 Beispiele für Spectors Wall of Sound
Wie, wann und warum sie am besten funktionierte, die legendäre Wall of Sound des Musikproduzenten Phil Spector – dafür gibt es unterschiedliche Erklärungen. Aber wenn man eine Spector-Aufnahme hört, weiß man, was gemeint ist. Wir haben 5 Beispiele herausgesucht.

Musikvideos beim Festival Filmwinter Preis für Stuttgarter Band Rocket Freudental
Dick und Doof wackeln mit dem Hintern, eine Landschaft verändert sich, und Musik spielt dazu: Die neuen Videopreise Buggles Award wollen Kreative fördern und vernetzen.