Silcherschule Zuffenhausen Toiletten als Sicherheitsrisiko

Franz Untersteller hat die Silcherschule besucht. Zwar hat sich seit seiner letzten Visite im Jahr 2013 sanierungstechnisch einiges getan, dennoch ist der Umweltminister und Landtagsabgeordnete noch unzufrieden. Kritsch sieht er vor allem das Thema Denkmalschutz.
Zuffenhausen - Noch sehr gut kann sich Franz Untersteller an seinen letzten Besuch in der Silcherschule erinnern: Damals, im April 2013, war er von den baulichen Zuständen im Hauptgebäude derart schockiert, dass er einige Tage später die damalige Stuttgarter Schulbürgermeisterin Susanne Eisenmann angesprochen hatte. „Ich habe ihr gesagt, dass es so nicht geht“, erzählte Untersteller am Montagmittag bei einem erneuten Besuch in der Schule. Mittlerweile ist das Haupthaus von Grund auf saniert und modernisiert worden (wir berichteten). Dennoch zeigte sich der Umweltminister und Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen immer noch unzufrieden mit dem Sanierungsstand. Kritische Worte fand er vor allem in Bezug auf die Erhaltung der Gebäude: „An erster Stelle sollten die Kinder stehen, an zweiter der Denkmalschutz.“
Die Silcherschule ist zwischen 1952 und 1954 nach den Plänen von Architekt Günter Wilhelm als erste Pavillonschule in Stuttgart errichtet worden. 1959 war sie für ihre wegweisende Architektur mit dem Paul-Bonatz-Preis der Stadt Stuttgart ausgezeichnet worden. Seit den 1990er Jahren stehen die insgesamt sieben Gebäude (eines davon ist eine Turnhalle), die zum Teil auch von der benachbarten Haldenrainschule genutzt werden, unter Denkmalschutz. Was eine Sanierung nicht gerade einfach und kostengünstig macht. Finanztechnisch gab es bei der Modernisierung von Gebäude 4 ohnehin eine böse Überraschung: Insgesamt 8,2 Millionen Euro wurden benötigt – diese Summe war ursprünglich für die gesamte Silcherschule veranschlagt worden. Dafür, so erläuterte Rolf Winter vom Hochbauamt am Montag, sei nicht nur der Denkmalschutz der ausschlaggebende Faktor gewesen. Vielmehr hätten statische Eingriffe, die Lüftungsanlage, der Brandschutz sowie das Auftauchen bislang unbekannter Schadstoffe für hohe Kosten gesorgt.
Die Toiletten sind ein Sicherheitsrisiko
Rektorin Jana Bergemann liegt momentan vor allem eines am Herzen: Wenn ihre Schüler aufs Klo müssen, dann müssen sie dafür das Gebäude verlassen. Zwar haben die einzelnen Häuser eingebaute Toiletten, diese sind von innen aber nicht zugänglich, die Mädchen und Buben müssen den Weg durch den Haupteingang ins Freie nehmen. „Für sensible Kinder ist das eine Belastung“, sagt Bergemann. Und bei einem Amokalarm, bei dem die Schüler laut Vorschrift im Gebäude bleiben sollen, könnten sie das stille Örtchen gar nicht oder nur unter großer Gefahr aufsuchen. Ein Umbau der Toiletten ist nicht nur aus Gründen des Denkmalschutzes, sondern auch aus Platzgründen kaum machbar. Lösung wäre ein Glasanbau – da jedes Gebäude einen solchen bräuchte, wären die Kosten aber sehr hoch. Hier stellt sich für Untersteller die Grundsatzfrage: Was ist den Kindern zumutbar, was ist gut für den Denkmalschutz? Eine Frage, die auch anderswo aktuell ist: Nach wie vor funktionieren Heizung und Belüftung in den nicht-sanierten Schulgebäuden nur äußerst unzureichend. Während der kalten Jahreszeit müssen die Kinder manchmal in dicken Jacken dem Unterricht folgen.
Dass Denkmalschutz und moderne Technik unter einen Hut zu bringen sind, beweist der Musiksaal. „Das ist das Prachtstück der Sanierung“, sagte Bergemann. Die Deckenheizung wurde ausgebaut, farblich angepasste Heizkörper wurden angebracht. Die neuen Fenster wurden den Originalen nachempfunden, die Decke ist aus Gründen der Akustik perforiert. „Diese Kompromissbereitschaft wünsche ich mir auch an anderen Stellen“, sagte Untersteller. Manchmal habe er den Eindruck, eine Behörde warte auf die andere, bevor sie selbst in Aktion trete. Untersteller will sich mit der Stadt in Verbindung zu setzen .
Unsere Empfehlung für Sie

Rohrbruch in Stuttgart-Zuffenhausen 30 Häuser ohne Wasser – Straße und Gehweg beschädigt
Die Schozacher Straße in Zuffenhausen steht unter Wasser, Grund dafür ist ein Wasserrohrbruch. Die Feuerwehr ist vor Ort.

Aufzug im Bahnhof Zuffenhausen Der neue Aufzug macht immer wieder Ärger
Im Februar war im Zuffenhäuser Bahnhof ein neuer Aufzug in Betrieb gegangen. Laut Bahn soll er zuverlässiger und wartungsfreundlicher als sein Vorgänger sein – dennoch fällt er immer wieder aus. Grund ist die Türsteuerautomatik.

Stuttgart-Zuffenhausen Hotel-Einbrecher gehen mit leeren Taschen nach Hause
Unbekannte sind zwischen Montag und Dienstag in ein Hotel in Zuffenhausen eingebrochen, sind jedoch ohne Beute wieder geflüchtet. Die Polizei sucht Zeugen zu dem Vorfall.

Stadtbad in Stuttgart-Zuffenhausen Wasserrutsche: Die Wellen schlagen hoch
Das Zuffenhäuser Stadtbad soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Nach aktuellem Sachstand fällt die beliebte Wasserrutsche den Planungen zum Opfer. Damit möchten sich die Zuffenhäuser Bezirksbeiräte nicht abfinden.

Rückbau von Atomkraftwerk Poker um Reaktorschutt aus Philippsburg
Wohin mit dem Schutt vom Atomkraftwerk Philippsburg? Hinter den Kulissen läuft zwischen EnBW, Landkreisen und Land ein munteres Schwarze-Peter-Spiel. Zunächst sind Gerichte am Zug. Was macht der nächste Umweltminister?

Vorfall in Zuffenhausen 26-Jähriger flüchtet in Stadtbahn vor Kontrolleur
Ein 26-Jähriger ist am Donnerstagnachmittag wohl ohne gültigen Fahrschein in einer Stadtbahn in Stuttgart unterwegs. Als er kontrolliert wird, ergreift der Mann die Flucht. Doch er kann gefasst werden.