Silent Protest in Stuttgart Im Video: So verlief die Anti-Rassismus Demonstration
Tausende Menschen demonstrieren am Samstag gegen Rassismus und Polizeigewalt in Stuttgart. Im Video sprechen wir mit Teilnehmern und Organisatoren.
Stuttgart - Bundesweit fanden am Samstag Demonstrationen gegen Rassismus statt. Auch in Stuttgart drückten die Teilnehmer mit einem sogenannten Silent Protest („Stillen Protest“) ihre Solidarität mit der amerikanischen Protestbewegung und den weltweiten Opfern von Rassismus aus.
In der baden-württembergischen Landeshauptstadt fand die Demo im Oberen Schlossgarten statt. Eine Bühne war zunächst vor der Staatsoper geplant. Als sich jedoch bereits vor dem offiziellen Start um 14 Uhr immer mehr Menschen versammelten, wurde diese circa 200 Meter weiter nach rechts vor das Stuttgarter Schauspiel verlagert. Die Grünfläche verschwand nach kurzer Zeit und wurde zu einem Meer aus „Black-Lives-Matter“-Schildern.
Lesen Sie hier: Ausschreitungen am Rande von Anti-Rassismus-Demo
Redebeiträge und Schweigeminuten
Das Organisationsteam rund um Nadia Asiamah, Mitgründerin des deutschlandweiten Silent Protests, formierte sich auf der Bühne. Zwischen regelmäßigen Schweigeminuten, hielten die Mitglieder des zehnköpfigen Organisationsteam persönliche Reden. Auf der Bühne wurden unter anderem Erfahrungen mit Alltagsrassismus geteilt. Immer wieder stimmte die vielen Zuhörer in „Black-Lives-Matter“-Rufe ein. Eine ausgestreckte Faust symbolisierte den Tatendrang, den die Teilnehmer des Protest verspüren.
Im Video hören Sie einige Stimmen von der Demonstration.
Unsere Empfehlung für Sie

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Stuttgarts Wirte im Lockdown Für die Gastronomie öffnet sich ein Kellerfenster
Stuttgarts Wirte sind verunsichert. Manche versuchen aber für den eventuellen Beginn der Open-Air-Saison zu planen. Die könnte je nach Inzidenzzahlen am 22. März beginnen.

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?