Sindelfingen Jugend forscht geht digital

Statt einer Präsentation in der Sindelfinger Stadthalle zeigen die Teilnehmer des Regionalwettbewerbs dieses Mal ihre Arbeiten in einem Film
Sindelfingen - Beheizbare Schlafsäcke, das richtige Timing beim Eierkochen oder Sensoren, die die demente Oma überwachen – die Ideen, die die jungen Teilnehmer jedes Jahr entwickeln, erstaunen auch langjährige Besucher immer wieder aufs Neue. Spannend ist es, mit den Jugendlichen zu diskutieren, ihre Forschungen zu testen: durch Anfassen, Schmecken oder Riechen. Doch in diesem Jahr ist alles anders - Corona geschuldet. Das gilt auch für den Regionalwettbewerb Jugend forscht. Erstmals in seiner 56-jährigen Geschichte findet er digital statt.
„Der Wettbewerb lebt eigentlich von der Präsenz, dass die Teilnehmer ihre Arbeiten präsentieren und dass man auch als Besucher viel ausprobieren kann. Das alles fällt dieses Jahr weg“, bedauerte der Sindelfinger Oberbürgermeister Bernd Vöhringer in einer digitalen Pressekonferenz am Montag. „Aber wir sind froh, dass wir den Wettbewerb trotzdem ausrichten können.“
Weniger Teilnehmer in der Pandemie
20 Prozent weniger Teilnehmer bundesweit als im Vorjahr – das ist eine Folge der Pandemie. Grundschüler sind dieses Mal gar nicht dabei. „Es ist sicher kaum möglich, Grundschüler von der Ferne aus bei Forschungsarbeiten zu betreuen“, lieferte Lisa Hasenmaier, die Organisatorin des Wettbewerbs, eine Erklärung. Das trifft vor allem die Sindelfinger Grundschulen, die in den vergangenen Jahren stets sehr stark vertreten waren.
Eine andere Auswirkung der Pandemiebedingungen: Mehr als die Hälfte aller Arbeiten sind in diesem Jahr Einzelprojekte, im vergangenen Jahr waren es 21 Prozent. Dreier-Gruppen wie in den Vorjahren gibt es kaum. Corona bestimmt auch thematisch den Wettbewerb: Wie wäscht man am besten die Masken? Welche Lüftungsmodelle für Klassenräume sind sinnvoll? Mit solchen Fragen haben sich die Jugendlichen beschäftigt.
Aber auch ganz anderen wissenschaftlichen und teils praktischen Fragestellungen sind die Jungforscher nachgegangen: Wie viel Nitrat ist in unserem Salat? Wie sieht das optimale Katzenklo aus? Oder auch: Unter welchen Bedingungen wächst Gras am schnellsten?
Präsentieren werden die Jugendlichen ihre Arbeit am kommenden Donnerstag ausschließlich virtuell. Dazu loggen sie sich in einen eigenen Projektraum ein und stellen der Jury ihre Forschung und die Ergebnisse vor. Am Freitag tagt die Jury, bewertet die Arbeiten und bestimmt die Regionalsieger. Statt einer Abschlussfeier mit Siegerehrung gibt es einen Film, in dem nicht nur die Sieger verkündet werden, sondern auch jeder Teilnehmer, der einen Beitrag zu seinem Projekt beisteuern konnte. Der Film wird am Freitag um 18.30 Uhr auf der Homepage der Stadt sindelfingen.de freigeschaltet.
Auch der Landeswettbewerb findet digital statt
Alle Regionalsieger haben sich damit automatisch für den Landeswettbewerb Jugend forscht qualifiziert. Dieser wird – anders als im vergangenen Jahr, als er wegen Corona ausfiel – stattfinden – und zwar auch digital. Für den Bundeswettbewerb im Mai hoffen die Veranstalter noch, diesen in der üblichen Form anbieten zu können.
Für das nächste Jahr hoffen auch die Veranstalter des Regionalwettbewerbs wieder auf eine Veranstaltung in der Stadthalle. Seit 15 Jahren ist Sindelfingen Gastgeber von Jugend forscht – unterstützt von Sponsoren aus dem Landkreis Böblingen.
Unsere Empfehlung für Sie

Mit zwei Promille auf A8 unterwegs 30-Jähriger fährt Schlangenlinien
Einer Polizeistreife ist auf der A8 bei er Anschlussstelle Leonberg-West ein Audi-Fahrer aufgefallen, der geblitzt wurde, rechts überholte und zudem noch Schlangenlinien fuhr.

Neue Blicke auf Sindelfingen Fotoaktion zur Biennale auf Instagram
Wie schon bei der Biennale 2019 will Tobias B. Bacherle auch das diesjährige Kulturfestival mit einer Fotoaktion auf Instagram begleiten. Bewerbungen sind noch bis zum 20. Mai möglich.

Bei Drogengeschäften ertappt Sindelfinger verkauft Marihuana und Kokain
Ein 45-jähriger Sindelfinger wurde bei Drogengeschäften in Niefern-Öschelbronn (Enzkreis) von der Polizei festgenommen. Er soll unter anderem ein Kilogramm Kokain in Umlauf gebracht haben.

Hehlerei in Sindelfingen Beamte entdecken 33 Handys bei Verkehrskontrolle
Am Dienstagmorgen haben Polizeibeamte bei einer Personen- und Verkehrskontrolle in Sindelfingen 33 Handys entdeckt. Die Tatverdächtigen hatten sie in einem Waschmittelkarton versteckt.

Polizeihubschrauber im Einsatz Schreibwarengeschäft innerhalb von vier Wochen zweimal überfallen
Am Donnerstagvormittag hat ein Unbekannter ein Schreibwarengeschäft in Sindelfingen überfallen. Es war der zweite Überfall auf das Geschäft binnen vier Wochen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Unfallflucht in Leonberg Frau kommt von Fahrbahn ab
Eine unbekannte Frau ist in Leonberg im Graben gelandet. Als ein Mann ihr helfen wollte, soll sie ihn angeschrien haben. Als die Polizei eintraf, war sie bereits weitergefahren.