Sinkende Flüchtlingszahlen in Baden-Württemberg Erfolgreich ausgeblendet

Es kommen immer weniger Geflüchtete neu in Baden-Württemberg und der Region Stuttgart an. Das Problem wurde aber nicht gelöst, sondern nur verlagert, meint unsere Autorin Julia Bosch.
Stuttgart - Beim ersten Blick auf die aktuellen Flüchtlingszahlen im Land sieht es so aus, als habe sich die weltweite humanitäre Situation in den vergangenen Jahren erheblich verbessert. Denn so wenige Geflüchtete wie im ersten Halbjahr nach Baden-Württemberg gekommen sind, waren es seit 2015 nie. Auch die Zahl der illegalen Grenzübertritte geht stark nach unten.
Unsere Empfehlung für Sie

Schnelltests für die breite Masse Was Tübingen in Corona-Zeiten besser macht
Die Notärztin Lisa Federle will die kostenlose Schnelltestaktion bis zum Wendepunkt der Pandemie fortführen. Schon jetzt hat der Landkreis Tübingen mit einer Inzidenz unter 50 die niedrigste Infektionsrate in Baden-Württemberg und ist kein Risikogebiet mehr.

Landtagswahl Baden-Württemberg Freie Wähler werben für Bündnis mit CDU
Der Bundesvorsitzende der Freien Wähler und bayrische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger hätte gern eine „bürgerliche Koalition ohne die Grünen“. Zielmarke: Sieben Prozent plus x“.

Verdi-Forderungen ans Land Kriterien für Kita-Öffnung
Die Gewerkschaft Verdi verlangt von der grün-schwarzen Landesregierung feste Kriterien, nach denen die Kitas im Südwesten wieder vollständig geöffnet werden können. Es gebe eine große Verunsicherung im Kreis der Erzieherinnen und Erzieher.

Im Schatten einer Affäre: Ex-SWR-Intendant Voß wird 80 Der Makel einer denkwürdigen Feier
Als Journalist und Manager hat Peter Voß viel erreicht. Doch der 80. Geburtstag des Ex-SWR-Chefs ist zugleich der Jahrestag einer Feier, die zur Affäre wurde – und ihn und andere Akteure bis heute beschäftigt.

Verstoß gegen Ausgangssperre in Stuttgart Altenpflegerin startet zu „früh“ zur Arbeit – 340 Euro Bußgeld
Seit Mitte Dezember hat die Landespolizei fast 17 000 Verstöße gegen die nächtliche Ausgangssperre ermittelt. Politiker fordern mehr Sensibilität bei den Kontrollen. Manche Einzelfälle wecken Zweifel.

Pauschale Beihilfe für Beamte Rückhalt für Tausende Staatsdiener
Grünen-Landeschef Hildenbrand treibt mit dem DGB-Landesvorsitzenden Kunzmann die pauschale Beihilfe für Staatsdiener voran, damit die sich die gesetzliche Krankenversicherung leisten können. Doch sie haben mächtige Gegner.