Sir Waldo Weathers in Stuttgart-Degerloch Soul Snacks am Fernsehturm

„15 Years with the Godfather of Soul James Brown“, steht auf den Visitenkarten, die im Imbiss Soul Snacks beim Fernsehturm in Stuttgart-Degerloch ausliegen. Nun hat Sir Waldo Weathers mit Mario Nantscheff als Produzent einen Song aufgenommen.
Stuttgart - „Wenn du die entsprechenden Schritte unternimmst, werden all deine Träume wahr“, singt Sir Waldo Weathers, „und du könntest derjenige sein, der die Welt neu macht“. Auf Englisch reimt sich das, und man hört viel Leidenschaft in seinem neuen Song „In the Days“. Gleich beginnt das Saxofonsolo, dann hört man noch mehr davon.
15 Jahre lang hat der mittlerweile im Remstal wohnende Musiker aus Louisville/Kentucky sein Instrument in der Band eines Superstars gespielt: „15 Years with the Godfather of Soul James Brown“, steht auf den Visitenkarten, die im Imbiss Soul Snacks beim Fernsehturm ausliegen, den Sir Waldo Weathers gemeinsam mit seiner Partnerin Daniela Merz betreibt. Mitte der 90er Jahre, sagt er, müsste das Foto von James Brown und ihm aufgenommen worden sein, das die Visitenkarten ziert.
25 Jahre später – und das ist nicht alltäglich – hat der 70-jährige Profi aus dem Dunstkreis der Stars seine neue Soulnummer einem ambitionierten Hobbymusiker als Produzenten anvertraut: Mario Nantscheff (63), einen Werbeprofi im Ruhestand, der in seinem Degerlocher Studio mit Sounds tüftelt und Songs am Computer generiert, traf er in seinem Imbiss.
„Wenn du es liebst, dann liebst du es“
„Hobby bedeutet für mich, dass du etwas nicht deshalb machst, um deinen Lebensunterhalt damit zu verdienen“, sagt Weathers, „aber es kann trotzdem etwas Großartiges dabei herauskommen“. Er, der Profi, habe den Hobby-Zugang Nantscheffs als Input gebraucht. Nantscheff wiederum, der für Weathers Song in seinem Studio Schlagzeug-, Bass-, und Gitarrensounds elegant-entspannt arrangiert hat, sagt: „Natürlich war es eine Herausforderung, mit einem Profi zu arbeiten. Aber wir hatten eine klare Rollenverteilung: Er ist eine Legende, ich bin ein Musiker.“ Tatsächlich sitzen an den Imbiss-Tischen auch Gäste, die tuscheln: „Das ist er.“ Weathers und Natscheff indes arbeiten gemeinsam an einem neuen Lied über Rassismus und zeigen sich begeistert von der Arbeit des jeweils anderen. „Nur eines können wir beide nicht“, sagt Nantscheff, „digitales Marketing“. Der Song aus dem Degerlocher Studio habe es nämlich noch nicht in die angesagten Spotify-Playlists geschafft, und ein paar Klicks mehr auf Youtube könnten auch nicht schaden.
„Wenn du etwas liebst, dann liebst du es“, antwortet Sir Waldo Weathers auf die Frage, ob die digitale Zurückhaltung der Hörerschaft seine musikalische Leidenschaft zu beeinträchtigen vermag. Und womöglich begünstigt diese Haltung ja auch eine Methode, um Träume wahr werden zu lassen.
Unsere Empfehlung für Sie

Gastronomie in Stuttgart-Degerloch Neues Café in Ex-Kuranyi-Lokal
In Stuttgart-Degerloch soll zum 1. Februar ein neues Frühstückscafé eröffnen. Wenn auch zunächst nur mit coronabedingtem Abholservice. Der Macher ist kein Unbekannter in der Gastro-Szene in Stuttgart.

Winterspaß in Stuttgart-Degerloch „Doofe Idee“ für Downhill-Strecke
Die Downhill-Strecke in Stuttgart-Degerloch ist unter einer dicken Schneedecke verschwunden. Das brachte den 31-jährigen Jannick Henzler auf eine „doofe Idee“, wie er selbst sagt. Aber sehen Sie selbst...

Coronavirus Wo man sich auf den Fildern testen lassen kann
Vor Weihnachten waren die Termine rasch ausgebucht, doch mittlerweile gibt es immer mehr Möglichkeiten, sich zügig auf das Coronavirus testen zu lassen. Ein Überblick über die Angebote auf der Filderebene.

Busverkehr in Stuttgart-Degerloch Umzug der Haltestelle löst Verzweiflung aus
Busfahrgäste müssen in Stuttgart-Degerloch seit Kurzem einen beschwerlichen Weg auf sich nehmen. Weil manche das nicht mehr können, wird der Protest massiver. Das hat die SSB ins Nachdenken gebracht.

Vom Tazzelwurm bis zum Breuni-Bär Kindheitserinnerungen, die nur Stuttgarter haben können
Wer in Stuttgart groß geworden ist, verknüpft mit jeder Straßenecke ganz persönliche Erinnerungen. Es gibt Erlebnisse, die die meisten Kessel-Kinder miteinander teilen und an die man sich auch Jahre später noch gerne erinnert.

Bolzplatz oder Bühne? Peter Schilling wäre fast beim VfB gelandet
Peter Schilling war in den 80er Jahren einer der Stars der Neuen Deutschen Welle. Eine andere Karriere wäre aber ebenfalls denkbar gewesen.