Sitzblockade auf B14 in Stuttgart Klima-Aktivisten blockieren Hauptverkehrsachse

Stuttgart ist an diesem Sonntag Schauplatz mehrerer Klima-Proteste. Unter anderem blockieren 30 Aktivisten die Hauptstätter Straße – und bringen den Verkehr dort zum Erliegen.
Stuttgart - Klima-Aktivisten haben am Sonntag mit der B14 eine der meist befahrenen Verkehrsachsen in Stuttgart blockiert. Etwa 30 Menschen errichteten am Nachmittag eine Sitzblockade auf der Hauptstätter Straße, wie Polizeisprecher Stephan Widmann sagte.
Die Versammlung auf Höhe der Stuttgarter Sophienstraße war demnach nicht angemeldet. Zwischenfälle habe es nicht gegeben. „Alles verläuft friedlich. Wir leiten den Verkehr um. Größere Einschränkungen gibt es nicht“, sagte Widmann weiter. Die Teilnehmer demonstrierten auf diese Weise für eine gesündere Stadt anstelle von Staus, Abgasen und Lärm. Die Blockade war gegen 19 Uhr beendet, sodass die Straße wieder komplett für den Verkehr freigegeben werden konnte.
Weitere Protest-Aktion auf der B14
Zur gleichen Zeit veranstaltete das Bürgerbündnis Stuttgart Ökologisch Sozial (SÖS) eine Kundgebung auf der B14 auf Höhe des Charlottenplatzes. Stuttgarts Hauptverkehrsachse war offensichtlich gezielt ausgewählt worden. Bei früheren Anlässen hatte die SÖS auch schon zu Picknicks auf der Hauptstätter Straße aufgerufen und eine Aktion auf dem B-14-Abschnitt Konrad-Adenauer-Straße beim Landtag gestartet.
Zudem haben zahlreiche Menschen am ersten autofreien Sonntag in Stuttgart seit den 1970er Jahren teilgenommen. Rund 30 Vereine, Verbände und Institutionen beteiligten sich an der Aktion, zu der die Theodor-Heuss-Straße den gesamten Sonntag gesperrt war.
Der Klimakampf in Stuttgart geht weiter
Und der Klimakampf in Stuttgart geht weiter: Die Bewegung Fridays for Future setzt ihre Proteste im Rahmen ihrer Aktionswoche Week 4 Climate auch in Stuttgart fort. An diesem Montag, 23. September, beteiligt sie sich nach eigenen Angaben unter dem Stichwort Klimaskandal 21 an der traditionellen Montagsdemo der S-21-Gegner um 18 Uhr auf dem Schlossplatz.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Jetzt testet die Bundeswehr in den Altenpflegeheimen
Besucher, die einen Angehörigen im Altenpflegeheim besuchen wollen, müssen nun einen negativen Corona-Schnelltest vorweisen. Weil den Einrichtungen für das Testen aber das Personal fehlt, springt vorübergehend die Bundeswehr ein. In Stuttgart wurde die Unterstützungsaktion gestartet.

Handwerk in Stuttgart Frisch gebackene Meisterinnen und Meister blicken zuversichtlich nach vorn
Die Meisterfeier der Handwerkskammer Region Stuttgart fand aufgrund von Corona anders statt als geplant. Vier AbsolventInnen aus drei Berufsfeldern erzählen, wie sie den Abend erlebt haben und geben Einblicke in ihren Berufsalltag.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Wilhelma in Stuttgart Knuffiges Faultierbaby erkundet die Welt von Mamas Bauch aus
Während die Tore der Wilhelma aufgrund der Corona-Pandemie seit fast genau drei Monaten ununterbrochen geschlossen sind, sorgt der Faultier-Nachwuchs im Amazonienhaus intern für eine positive Ablenkung.

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Neckar Käpt’n in Stuttgart Elektroschiff zu Wasser gelassen
Das Boot mit dem modernen Elektromotor wird künftig auf der Strecke zwischen Wilhelma und Max-Eyth-See eingesetzt. Zuvor wird es aber noch ein Lifting erhalten. Denn sein wahres Alter soll man dem 25 Tonnen schweren Schiff nicht ansehen.