Sitzung des Lenkungskreises S-21-Projektpartner rücken vom Gäubahntunnel ab

Seit dem Sommer wird über die Anbindung der Gäubahn durch einen Tunnel an den Flughafen debattiert. Die S-21-Projektpartner setzen weiter auf den bisherigen Plan mit einem dritten Gleis. Und auf der 25. Lenkungskreis-Sitzung gab es ein überraschendes Bekenntnis des Verkehrsministers Hermann.
Stuttgart - Manch einer sprach von einer historischen Sitzung, weil sich die S-21-Projektpartner Bahn, Land, Stadt und Region am Freitag zum 25. Mal im Lenkungskreis trafen. Immerhin war es die letzte von OB Fritz Kuhn (Grüne), der Ende des Jahres das Rathaus verlässt – und zum Abschied per Datenleitung mit warmen Worten bedacht wurde. Etwa von Bahn-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla, der für die „extrem vertrauensvolle Zusammenarbeit“ mit einem früheren S-21-Gegner dankte, das nötige ihm Respekt ab.
Hermann erwartet keine Verzögerungen mehr
Ein anderer S-21-Kritiker, Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne), erfreute Pofalla vermutlich ebenfalls. Er sei nun „fast sicher“, so Hermann, dass S 21, wie von der Bahn prophezeit, im Dezember 2025 in Betrieb gehe. Ende 2022 sollen die ersten Züge auf der Neubaustrecke nach Ulm rollen. Nachzügler im mehrfach um Jahre verzögerten Terminplan der Bahn ist der Abschnitt am Flughafen, wo zwar der Fernbahnhof gebaut wird, die Station für S- und Gäubahn mit dem dritten Gleis aber noch nicht genehmigt ist.
Keine Unterstützung für Gäubahntunnel
Anfang 2021 sei die Erörterung geplant, kündigten nun die Projektpartner an. Dann werden Vor- und Nachteile des Planabschnitts 1.3b öffentlich diskutiert und dem Eisenbahnbundesamt zur Genehmigung vorgelegt. Davon wollen sich die Projektpartner auch nicht durch die Idee des Gäubahntunnels abhalten lassen, die im Sommer das Licht der Welt erblickte und für die der CDU-Bundestagsabgeordnete und Verkehrs-Staatssekretär Steffen Bilger (CDU) die Rolle des Geburtshelfers für sich reklamiert. „Alle Projektpartner halten an 1.3b fest“, stellte Pofalla kategorisch fest. Der Gäubahntunnel sei nicht mehr als eine „planerische Fiktion“.
Bahn sieht „extrem komplexe“ Verhandlungen
Für diese Trasse müssten erst noch die Wirtschaftlichkeit nachgewiesen und die Finanzierung geklärt werden, was ein „höchst kompliziertes Unterfangen“ sei. Danach gelte es die S-21-Finanzierungsvereinbarung zu aktualisieren und dort den Bund mit aufzunehmen. „Extrem komplex“, befand Pofalla. Dies bis Anfang nächsten Jahres schaffen zu wollen, sei „extrem ambitioniert“.
Nur Bopp lobt den Tunnel
Ins gleiche Horn bliesen Kuhn und Hermann. Man dürfe die Verbesserung, die die Planung für das dritte Gleis mit sich bringe, nicht durch eine „fiktive Idee“ wie den Gäubahntunnel in Frage stellen. Das gefährde die Planfeststellung. Hermann meinte, man könne ja „schöne Ideen haben und nette Diskussionen führen“, dann bestehe aber die Gefahr, dass man „am Ende gar nichts hat“. So musste allein Regionalpräsident Thomas Bopp (CDU), gestützt auf eine Mehrheitsentscheidung der Regionalversammlung, für die Vorteile eines Gäubahntunnels werben, der eine Chance auf eine bessere Schienenverbindung Richtung Singen und Schweiz sei, wie sie in den nächsten 20 Jahren nicht wieder komme. Aber natürlich stehe die Region zum dritten Gleis, sie sei aber auch bereit, neu zu verhandeln, falls der Gäubahntunnel komme. Da meldete sich nochmals Pofalla: „1.3b ist die beste Variante“. Und er wisse, dass es „zu jeder besten Variante noch eine vergoldete“ gebe, „die ist aber nicht real“.
Digitalisierung als Meilenstein
Ansonsten lobten sich die Projektpartner, dass es gemeinsam gelungen sei, die Digitalisierung des Schienenknotens mit einem Finanzierungsvolumen von 462 Millionen Euro mit dem Bund unter Dach und Fach zu bringen. „Das wirkt sich sehr positiv auf den Schienenverkehr aus“, sagte Kuhn. Demnächst würden die Arbeiten für die Infrastruktur ausgeschrieben, so Pofalla. Auch auf der Baustelle (Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie, 60 von 120 Kilometer Gleise der Neubaustrecke, Rosensteintunnel) sei man substanziell vorangekommen.
S-21-Gegner kritisieren Lenkungskreis
Die Jubiläumsstimmung wurde indes nicht von allen geteilt. Angesichts der Kostensteigerungen, geringer Kapazität und mangelndem Brandschutz hätte der Lenkungskreis ein Innehalten beschließen müssen, so das Aktionsbündnis gegen S 21. „Aber es ist nicht zu erkennen, wo dieser Lenkungskreis wirklich lenkt, vielmehr lässt offensichtlich umgekehrt der Kreis sich von der Bahn beliebig lenken“, urteilte Sprecher Martin Poguntke zum 25.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Wer ist drin in der neuen Social-Audio-App? Der Hype um Clubhouse trifft Stuttgart heftig
Alle Clubs sind geschlossen – Clubhouse aber boomt. Die neue App versammelt Zehntausende in virtuellen Clubräumen zu turbulenten Gesprächen. Wir haben reingehört, was der Hype mit Menschen aus Stuttgart macht.

Stefan Thomas kommt nicht an sein Geld: Wer hilft dem 190-Millionen-Euro Mann?
Der Sindelfinger Programmierer Stefan Thomas besitzt eine Menge Geld. Allerdings hat er es nicht auf dem Konto, sondern auf einer Festplatte. Das Passwort dafür hat er vergessen. Zwei Versuche hat er noch, dann verschlüsselt sie sich für immer.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.