Skispringen Frauen-Bundestrainer Bauer hört nach Saisonende auf

Seit dem ersten Weltcup betreute Andreas Bauer das deutsche Skisprungteam der Frauen. Nun hat sich für ihn «ein Kreis» geschlossen. Der 57-Jährige tritt ein Jahr vor Olympia in Peking ab.
Oberstdorf - "Privates Projekt" statt Olympische Spiele 2022 in Peking: Andreas Bauer hört zum Saisonende als Skisprung-Bundestrainer der Frauen auf.
Dies teilte der 57-Jährige mit. "Ich bin schon seit längerer Zeit zu dem Entschluss gekommen, dass die Heim-WM in Oberstdorf nochmal das Highlight für mich wäre. Dass ich bis dahin gerne bereit bin, weiterzumachen. Zum Saisonende werde ich mein Amt niederlegen", sagte Bauer einen Tag nach Ende der WM-Wettkämpfe der Frauen in Oberstdorf.
Bauer begleitete die Springerinnen seit der ersten Weltcup-Stunde 2011/2012 und verantwortete in den vergangenen Jahren viele Siege, WM-Titel und zwei Olympia-Medaillen (Gold von Carina Vogt 2014, Silber von Katharina Althaus 2018). Der Entschluss sei ihm schwer gefallen, berichtete Bauer, für den der zeitintensive Trainer-Job mit dem nicht näher erläuterten privaten Projekt zukünftig nicht mehr vereinbar sei. Bei der Verkündung des Abschieds im Kreise des Sprungteams um Top-Athletin Althaus seien "auch Tränen geflossen", sagte der Coach.
Wer zur kommenden Olympia-Saison auf Bauer folgt, ließ Teammanager Horst Hüttel in der Schalte offen. "Das wird eine schwierige Aufgabe für mich und Karin Orgeldinger, hier jemanden zu platzieren. Wir haben Olympia vor der Brust für kommendes Jahr", sagte Hüttel. Bauer habe nicht nur den Verband, sondern auch die Sportlerinnen geprägt. "Er hinterlässt definitiv eine Lücke", hob Hüttel hervor.
Bauer selbst kommt aus dem WM-Ort Oberstdorf, war aktiver Springer, danach auch in Trainerfunktion bei den Männerteams der Skispringer und Nordischen Kombinierer tätig. Nach einem Jahrzehnt bei den Frauen habe sich nun "ein Kreis für ihn geschlossen", schilderte der langjährige Chefcoach. Bauer erzählte, wie er als Sechsjähriger an der Schanze am Schattenberg stand und schon davon träumte, dort runterzuspringen.
"Der Abschluss hier mit der Goldmedaille im Mixed war wunderschön", sagte Bauer über den überraschenden Titel von Althaus, Anna Rupprecht, Karl Geiger und Markus Eisenbichler. Seine Entscheidung für einen Schlussstrich hatte der Bundestrainer schon länger getroffen, bisher aber nur im engsten Kreis kommuniziert.
© dpa-infocom, dpa:210304-99-683246/3
Unsere Empfehlung für Sie

Sieg in Portugal Deutsche Handball-Frauen können mit WM-Teilnahme planen
Das WM-Ticket für Deutschlands Handball-Frauen liegt zur Abholung bereit.

Ex-Weltklasse-Sportler Harting und Angerer für deutsche Olympia-Bewerbung
Die früheren Weltklasse-Sportler Robert Harting und Tobias Angerer haben sich für die Austragung Olympischer Spiele in Deutschland ausgesprochen, zugleich aber auch Veränderungen angemahnt.

Weltmeisterschaft Viele rote Bälle und ein Titelheld: So läuft die Snooker-WM
Am 17. April beginnt der 17-tägige Snooker-Wahnsinn. In Sheffield wird der nächste Weltmeister ermittelt. Doch wie funktioniert das Spiel eigentlich? Und gibt es auch erfolgreiche deutsche Spieler?

Trainer will gehen Bayern-Bosse "missbilligen" Flicks Abschieds-Knall
Hansi Flick schafft Fakten. Er will die Bayern im Sommer mit dem fünften Meisterstern verlassen. Die Vereinsführung gerät in die Defensive und reagiert pikiert.

29. Spieltag Sieben Ausfälle: FC Bayern schont in Wolfsburg auch Coman
Der deutsche Fußball-Meister FC Bayern München verzichtet beim wichtigen Auswärtsspiel in Wolfsburg neben den verhinderten Topspielern Robert Lewandowski, Leon Goretzka und Serge Gnabry zunächst auch noch auf den französischen Nationalspieler Kingsley Coman.

Leipzig-Coach Bayern, Flick und Model: Nagelsmanns amüsante Ausweichtaktik
Durch das Rücktrittsgesuch von Bayern-Trainer Hansi Flick ist der erste Dominostein gefallen. Der nächste steht in Leipzig, auf ihm prangt der Name Julian Nagelsmann. Und der redet lieber über Models, statt sich zu seinem Club zu bekennen.