Mit der Entwicklung einer intelligenten Smartphone-Schutzhülle haben Philip Frenzel und Peter Mayer einen Volltreffer gelandet. Die Idee der beiden Tüftler von der Ostalb stellt derzeit die Technikwelt auf den Kopf.

Aalen - Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und es ist passiert. Das geliebte Smartphone liegt auf dem Boden und der Bildschirm gleicht einem Spinnennetz aus Glas- und Plastiksplittern. Eine Situation, wie sie unzählige Handy-Besitzer nur zu gut kennen. Geht es allerdings nach Philip Frenzel und Peter Mayer, gehört dieses Szenario bald der Vergangenheit an.

 

Die Aalener Tüftler haben eine innovative Smartphone-Schutzhülle entwickelt, die dank vier heraus schnappender Plastikkrallen ähnlich wie ein Auto-Airbag funktioniert. ADcase heißt die Erfindung der beiden Mittzwanziger, welche gemeinsam das Start-up „Frenzel + Mayer Solutions“ gegründet haben. Auf die Idee kam der 25-jährige Frenzel vor vier Jahren, als sein iPhone nach einem Sturz trotz Hülle nicht nur Risse im Display bekam, sondern komplett schrottreif war. Sein Erfindergeist war geweckt und der Student begann sich Gedanken über eine „intelligente“ Schutzhülle zu machen.

Einfallsreichtum und Durchhaltevermögen

Zunächst experimentierte Frenzel im heimischen Bastelkeller mit Luftkissen aus Schaumstoff und verwarf etliche Entwürfe. „Da war Durchhaltevermögen angesagt“, beschreibt er die Anfänge des Projekts. Vor zweieinhalb Jahren reifte dann die finale Idee und das Start-up zog in die Räumlichkeiten des Innovationszentrums an der Hochschule Aalen. Während des Entwicklungsprozesses fanden die beiden Gründer mehr oder weniger über einen Zufall zusammen – ihre Partnerinnen sind Cousinen. In Aalen studierte Mayer Industrial Management, während Frenzel gerade seinen Master in Mechatronik macht. Momentan stecken die beiden Erfinder der ADcase in der Beta-Phase des Projekts: Mithilfe eines 3D-Druckers entwickeln sie weitere Prototypen, die aktuell von Freunden und Familienangehörigen mit Blick auf Verfeinerungen getestet werden.

Das Video zeigt die Hülle in Aktion:

Powerbank und Airbag zugleich

Doch wie genau funktioniert die ADcase? Die Abkürzung AD (engl.: Active Damping) steht für „aktive Dämpfung“ und das Grundprinzip der Erfindung. „Die Hülle misst die Erdgravitation“, erklärt Frenzel und erkennt dadurch, wenn das Gerät Richtung Fußboden segelt. Die Sensorik entriegelt die vier Dämpferfüßchen, welche aufklappen und das Smartphone beim Bodenkontakt abfedern. Handy und Hülle sollen Stürze aus bis zu zwei Metern Höhe ohne Schaden überstehen. Danach lassen sich die Füßchen einzeln per Hand wieder in die 4,9 Millimeter breite Hülle eindrücken. Darin ist zudem ein Akku integriert, der das ausgeschaltete Smartphone bei Bedarf mit bis zu 20 Prozent mehr Laufzeit versorgt. Auch das neue kabellose Laden (Wireless Charging) der neuen Smartphone-Generation mit induktiver Energieübertragung wird unterstützt. Die Hülle selbst lässt sich zusätzlich mit einem iPhone-Ladekabel verbinden.

Die Gespräche mit Investoren laufen

Nach jetzigem Stand ist die Hülle nur mit Smartphones der Marke Apple (iPhone 6, 6S, 7, 8 und X) kompatibel. „Wenn die Hülle vom Kunden angenommen wird, weiten wir die Produktpalette aus“, sagt Frenzel. Ab Ende Juli will das Duo über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanzielle Mittel für die Serienproduktion aus Kunststoffspritzguss sammeln. Derzeit führen die beiden Schwaben bereits Gespräche mit möglichen Lieferanten und Investoren. Dabei profitiert das Start-up davon, dass Frenzels Bachelorarbeit über das Projekt mit dem diesjährigen Mechatronik-Preis der Deutschen Gesellschaft für Mechatronik ausgezeichnet wurde.

Mehr zu den Themen Start-up und Innovation lesen Sie auf unserem Blog IdeenwerkBW.de

Seitdem einige Technikportale darüber berichtet haben, können sich die beiden Erfinder kaum noch vor Presseanfragen retten. „Eine positive Überraschung und einen guten Rückhalt vorab“ – so ordnet Frenzel den aufkommenden Hype ein. Ob sich denn schon Apple bei dem schwäbischen Zwei-Mann-Start-up gemeldet habe? Dazu will der Mechatroniker von der Ostalb erst einmal nichts sagen.