Softwarekonzern aus Walldorf SAP: Sicherheitsmängel bei einigen Cloud-Produkten

Der Softwarekonzern SAP muss bei der Sicherheit einiger Cloud-Produkte nachbessern. Zudem trennt sich SAP von seiner Sparte für Cloud-basierte Kommunikationsprodukte.
Walldorf - Der Softwarekonzern SAP muss bei der Sicherheit einiger Cloud-Produkte nachbessern. Ein oder mehrere vertraglich vereinbarte oder gesetzlich vorgeschriebene IT-Sicherheitsstandards würden derzeit nicht erfüllt, teilte das Unternehmen am späten Montagabend in Walldorf mit. Dies sei im Rahmen einer internen Untersuchung zu Tage getreten, die nicht als Reaktion auf einen Sicherheitszwischenfall vorgenommen worden sei.
Zwar dauere die Überprüfung noch an, das Unternehmen gehe jedoch derzeit nicht davon aus, dass aufgrund der festgestellten Mängel Daten von SAP-Kunden kompromittiert worden seien. Die Kosten für die notwendigen Maßnahmen zur Schließung der Sicherheitslücken erfordern dem Konzern zufolge keine Änderung des aktuellen Finanzausblicks für das Geschäftsjahr 2020.
Trennung von Kommunikationsprodukte
Zudem trennt sich SAP von seiner Sparte für Cloud-basierte Kommunikationsprodukte. SAP Digital Interconnect (SDI) werde für 225 Millionen Euro an das schwedische Unternehmen Sinch AB verkauft, teilte SAP am Dienstag mit. SDI bietet unter anderem in seinen Geschäftsbereich „Programmierbare Kommunikation“ Kundenbindung über Kanäle wie SMS, Push-Nachrichten, E-Mail, WhatsApp- und WeChat-Nachrichten sowie Viber an. Dazu kommen noch die Bereiche „Carrier Services“ mit einer Reihe von geschäftskritischen Diensten für Mobilfunkbetreiber und „Cloud Solutions“ für Unternehmen. SDI hat seinen Hauptsitz in der San Francisco Bay Area, hieß es weiter.
Unsere Empfehlung für Sie

Schleich-Chef Dirk Engehausen „Viele Kinder haben noch nie eine echte Kuh gesehen“
Schleich-Chef Dirk Engehausen erzählt im Interview, warum der Spielfigurenhersteller aus Schwäbisch Gmünd auf immer mehr Wunschzetteln landet, Jungs anders spielen als Mädchen, und was er an seinem Job liebt.

Pläne für Abgasnorm Euro 7 könnte dem Diesel noch das Leben schwer machen
Nachdem der Vorschlag der Kommission zunächst mit Erleichterung aufgenommen worden war, finden Experten nun im Kleingedruckten des Vorschlags heikle Passagen.

Digitalisierung in Deutschland Aufholjagd im Schritttempo
Das Geld wäre da, der Weg zur digitalen Republik gestaltet sich dennoch äußerst zäh. Es überrascht leider nicht, dass nun mindestens ein Versprechen der Berliner Regierungskoalition zum Infrastrukturausbau kassiert werden muss, meint unser Berliner Korrespondent Christopher Ziedler.

Zu forsch auf Youtube? Das verhinderte Tesla-Glück des Daimler-Ingenieurs
Der neue Vertrag beim Elektroauto-Pionier hält nur zwei Wochen. Liegt es an Stefan Schwunks Aktivität auf Youtube?

Glasfasernetz Der lange Weg zum schnellen Internet
Die Grünen kritisieren den schleppenden Ausbau des Glasfasernetzes – vor allem Schulen werden langsamerangeschlossen als zugesagt. Die Unterschiede in den Bundesländern sind groß.

Online-Outdoorhändler aus Tübingen Wie die Bergfreunde vom Imagewandel des Bergsports profitieren
Der Tübinger Online-Outdoorhändler Bergfreunde hat im vergangenen Jahr trotz Corona ein Umsatzplus von 40 Prozent erreicht. Seit der Gründung 2006 ging es steil bergauf. Und das Unternehmen will weiter hoch hinaus.