Die Herrenberger Sommerfarben sind in einem viertel Jahrhundert zu einem großen Kulturfest der Region gewachsen. Mitte Juli ist auf dem Marktplatz was los.

Das Sommerfestival mit Musik, Kunst und Comedy auf dem Herrenberger Marktplatz feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum und ist aus dem städtischen Kulturkalender nicht mehr wegzudenken. Die Sommerfarben wurden im Jahr 2000 erstmals mit dem Ziel veranstaltet, den Marktplatz als Bühne für kulturelle Höhepunkte zu etablieren.

 

Das musikalische Profil wandelt sich

Der Gemeinderat stimmte dem Vorschlag zu und beauftragte die Verwaltung, ein zweiwöchiges Kulturfestival jährlich durchzuführen. Bestehende Veranstaltungen wie die Straßengalerie, der Musikschultag und das Stadtfest wurden von Anfang an in das Kulturfestival eingebunden. Eine Zuschauertribüne wurde angeschafft und eine große Bühne gewährleisteten die professionelle Darbietung der vielen Kulturveranstaltungen auf dem Marktplatz. In den Anfangsjahren standen die klassischen Konzerte im Mittelpunkt des musikalischen Angebots, darunter die beliebten Stundenkonzerte in der Spitalkirche und der Stiftskirche. Ein fester Teil des Sommerfarben-Programms ist seit Beginn die „Herrenberger Bühne“ mit eigenen Inszenierungen.

Mit den Jahren wandelte sich das musikalische Profil: Neben Klassik bereicherten vermehrt Pop, Swing, Rock, Comedy-Musik und A-Cappella-Auftritte das Programm. 2011 wanderte die Organisation des Festivals vom Hauptamt zum neu geschaffenen Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur.

Besonders beliebt: Straßenmusik

Amtsleiter Peter Wilke initiiert 2012 zum ersten Mal den Tag der Straßenmusik – einer der beim Publikum beliebtesten Veranstaltungen. Es gab aber weiter Höhepunkte, wie etwa im Jahr 2019 das Konzert der deutsch-marokkanischen Sängerin Namika. Durch ihren Nummer-1-Hit „Lieblingsmensch“ wurde sie einem breiteren Publikum bekannt. Die Corona-Pandemie zwang das Festival 2020 erstmals zu einer Pause. 2021 konnten die Sommerfarben nur unter strengen Auflagen und mit stark begrenztem Einlass stattfinden. Ab 2022 wurde das Konzept mit den Sommerfarben „goes local“ erweitert und der Wunsch vieler Kulturschaffenden nach mehr Sichtbarkeit umgesetzt. Seitdem präsentiert das Programmheft auch die vielen kulturellen Angebot

Im Jubiläumsjahr 2025 findet ein kompaktes Programm mit einem verlängerten Kulturwochenende von Freitag, 11. Juli, bis Montag, 14. Juli, mit sechs Veranstaltungen auf dem Marktplatz statt.

Das Wochenende beginnt mit einem Rückblick auf 25 Jahre Sommerfarben am Freitagabend, 11. Juli, und einer anschließenden SWR1 Silent Party. Am Samstag, 12. Juli, bringen die Schülerinnen und Schüler der Musikschule die Innenstadt beim Musikschultag zum Klingen. Ebenfalls findet am Samstag der Tag der Straßenmusik mit einem großen Finale auf dem Marktplatz am Abend statt. Am Sonntag, 13. Juli, singt und tanz die Kinderkantorei. Zu einem Konzertabend lädt Kabarettist Lars Reichow ebenfalls am Sonntag auf dem Marktplatz ein. Abgerundet wird das Festwochenende am Montag, 14. Juli mit dem Auftritt der Herrenberger Bühne mit dem Theaterstück „Der Heiratsantrag“ von Anton Tschechow.

Mehr zum Jubiläumsprogramm

Programmheft
Die Veranstaltungen werden in dem Programmheft ausführlicher dargestellt. Dieses liegt ab sofort in den Kultureinrichtungen, am I-Punkt am Marktplatz und in vielen Herrenberger Geschäften aus. Programm, Hinweise zu Tickets und weitere Informationen zu den Sommerfarben sind auch online zu finden unter www.sommerfarben.de.