Sommerferien 2020 Generation Corona – wie geht’s weiter?

Am 29. Juli beginnen die Sommerferien in Baden-Württemberg. Doch sechs Wochen Entspannung ist nicht für alle drin, die Folgen der Pandemie wollen aufgearbeitet werden.
Stuttgart - Verlockend klingt das nicht: Statt am Meer oder mit Freunden zu entspannen, sollen Zehntausende Schüler aus Baden-Württemberg in den Ferien pauken. Die Begründung: Der Fernunterricht und das Homeschooling während der coronabedingten Schulschließungen konnte den ausfallenden Unterricht nicht kompensieren. Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) hat deshalb kostenlose Nachhilfe für die Ferien angekündigt; sie nennt dieses Programm Lernbrücken. Gemeint sind Lern- und Förderkurse, in denen Kinder und Jugendliche Stoff aufholen sowie sich auf das kommende Schuljahr vorbereiten können. Allein in Stuttgart haben laut Staatlichem Schulamt 3600 Schüler die Empfehlung erhalten, ihre Lücken während der Sommerferien zu schließen.
Unsere Empfehlung für Sie

Ausflüge und Reisen Einkaufstrips verpönt, Osterurlaub fraglich
Ministerpräsident Kretschmann warnt vor Einkaufstouren in Kreise mit niedriger Inzidenz. Für die Planung des Osterurlaubs sind noch viele Bedingungen unklar. Erst zwölf Tage vor Ferienbeginn wird die Politik über die Hotelfrage entscheiden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Öffnung der Schulen in Baden-Württemberg Ein Stück Alltag für Grundschüler
Im Südwesten kehren auch die Fünft- und Sechstklässler in die Klassenräume zurück. Heftigen Streit gibt es über kürzere Ferien. Der Ministerpräsident rudert zurück.

Messerattacke auf Lehrerin Frau Bauer traut sich nicht mehr vor die Klasse
Der Fall schockierte: In Teningen im Kaiserstuhl stach ein Zweitklässler auf seine Lehrerin ein. Drei Jahre später muss die Pädagogin immer noch um ihre volle Pension kämpfen.

Guide Michelin Deutschland Zwei neue Zweisternerestaurants für Baden-Württemberg
Trotz der Coronakrise sind im neuen „Guide Michelin“ so viele Restaurants mit Sternen ausgezeichnet worden wie nie zuvor. In Baden-Württemberg sind einige Verluste zu verzeichnen, aber ebenso die Rückkehr von gestrichenen Sternen und zwei besondere Aufwertungen.

Prozess am Reutlinger Amtsgericht Die eigenen Kinder misshandelt
Ratten im Zimmer, Schläge und eiskalte Duschen als Strafe – zwei Kinder werden von ihren Eltern jahrelang gequält und erniedrigt. Am Amtsgericht Reutlingen wird das Paar nun verurteilt. Doch wie konnte es so weit kommen?

Coronavirus in Baden-Württemberg Wie die Mutante Infektionen im Südwesten nach oben drückt
Bei jeder zweiten bestätigten Coronainfektion in Baden-Württemberg werden mittlerweile Mutanten nachgewiesen. Neue Zahlen zeigen, wie die neuen Varianten auch die Infektionszahlen insgesamt erhöhen.