Sozialpolitik der AfD Meuthen gegen „soziale Vollkaskomentalität“

Laut dem Co-Vorsitzenden der Alternative für Deutschland, Jörg Meuthen könne die AfD „nicht nur eine Partei der Geringverdiener und Arbeitslosen sein“. Der „Spiegel“ berichtet von parteiinternem Streit zur sozialpolitischen Haltung der AfD.
Berlin - Der Co-Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Jörg Meuthen, sieht seine Partei nicht als Auffangbecken für sozial Schwache. „Wir können nicht nur eine Partei der Geringverdiener und Arbeitslosen sein“, sagte Meuthen dem „Spiegel“. Die AfD vertrete die soziale Marktwirtschaft, trete aber „entschieden gegen jede soziale Vollkaskomentalität ein“, sagte der Hochschulprofessor.
Meuthen ist zugleich Vorsitzender der AfD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag. Bei der Landtagswahl vergangenen Sonntag haben die AfD und er als Spitzenkandidat aus dem Stand 15,1 Prozent der Stimmen geholt.
„Nur wenn Bürger in existenzielle Nöte geraten, die sie nicht selbst bewältigen können, ist der Staat gefragt“, sagt Meuthen in dem „Spiegel“-Interview. Keine Hilfe dürfe es dagegen geben, wenn Leute es „gezielt darauf anlegen, in die Bedürftigkeit zu fallen“.
Laut „Spiegel“ gibt es in der AfD Streit um die sozialpolitische Ausrichtung der Partei. Deshalb solle das gesamte sozialpolitische Kapitel aus dem Entwurf für das neue Parteiprogramm getilgt werden. „Bis zum Parteitag im April ist zu wenig Zeit für komplexe Themen wie Rente, Gesundheit oder Arbeitslosenversicherung“, zitiert das Magazin den Chef der AfD-Programmkommission, Albrecht Glaser. Dazu werde sich die AfD voraussichtlich erst Anfang 2017 positionieren können.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 Landes-CDU beschwört vor der Wahl Einigkeit
Nur 50 Tage noch bis zur Wahl – und in der Landes-CDU stehen die Zeichen auf Harmonie. Der erste digitale Parteitag läuft ohne große Debatten ab – zumindest vor dem Publikum.

CDU-Landesparteitag Landes-Union macht ihren Frieden mit Armin Laschet
Die Landes-CDU macht ihren Frieden mit dem neuen Parteichef Armin Laschet. Das trägt bis zur Landtagswahl, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

Pauschale Beihilfe für Beamte Rückhalt für Tausende Staatsdiener
Grünen-Landeschef Hildenbrand treibt mit dem DGB-Landesvorsitzenden Kunzmann die pauschale Beihilfe für Staatsdiener voran, damit die sich die gesetzliche Krankenversicherung leisten können. Doch sie haben mächtige Gegner.

Mundartforschung „Der Dialekt kann alles“
Sprachforscher Hubert Klausmann preist die Vielfalt der Mundarten und kämpft gegen das Vorurteil von der angeblich überlegenen Standardsprache. Sein „Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg“ schließt Wissenslücken.

Schnee in Baden-Württemberg Es schneit – und in Stuttgart gibt es etliche Unfälle
Dichter Schneefall in weiten Teilen des Landes: So hat die Woche in Baden-Württemberg begonnen. Auch in der Landeshauptstadt. Was viele freut, ist für Autofahrer kein Vergnügen – auf glatten Straßen kracht es mehrmals.

Daten zur Coronapandemie Immer mehr Kreise im Land nahe der 50er-Inzidenz
Ende letzter Woche waren die Infektionszahlen in Baden-Württemberg weiter stark gesunken. Aktuell liegen mehrere Kreise an dem wichtigen Grenzwert von 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner pro Woche. Hier geht es zu den aktuellen Daten.