Soziologe zu Maskenmuffeln Warum manche ihre Gewohnheit nicht umstellen wollen

Alltags-Praktiken zu verändern fällt uns Menschen sehr schwer. Das ist beim aktuellen Maskentragen nicht anders. Ein Soziologe erklärt, warum dies so ist und wie man mit Verweigerern umgehen sollte.
Stuttgart - Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – das zeigt sich auch bei der Maskenpflicht: „Das Schwierige ist, unsere Alltagspraktiken zu verändern. Etwas Neues zu integrieren, verursacht immer einen großen Aufwand und dann werden auch schnell Proteste dagegen laut“, so der Freiburger Soziologie-Professor Stefan Kaufmann am Donnerstag in einem SWR-Interview. „Wenn man sich einzelne Interviews von Maskenverweigerern anhört, ist die Rede davon, dass man sich nicht „versklaven“ lassen wolle“, sagte Baumann. „Und das zeigt, dass sich einige Menschen partout in ihren Gewohnheiten nicht umstellen wollen.“
Lesen Sie hier: Machtlos gegen Maskenmuffel?
Bis sich eine Gesellschaft dauerhaft in solchen Gewohnheiten umstellt, brauche es eine Weile, meinte der Uni-Professor. Aus seiner Sicht kann man Menschen ruhig ansprechen, wenn sie keine Maske tragen: In dem Fall sollte man aber möglichst freundlich sein, nicht autoritär sprechen und nicht besserwisserisch agieren.
Es begegnen einem alle Tragevarianten
Der Soziologe schränkte zugleich ein: „Wenn jemand ganz bewusst und herausfordernd keine Maske trägt, sollte man vorsichtig mit Hinweisen sein.“ In solchen Fällen sollte man Konflikten aus dem Weg gehen, denn es bringe nichts, wenn jemand auf einen freundlichen Hinweis nicht reagiere. „Man kann davon ausgehen, dass sich die Person in der Angelegenheit unbelehrbar gibt.“ Ein weiterer Schritt wäre dann Ordnungskräfte hinzuzurufen und sich selbst zurückzuziehen.
Seit Ende April gilt wegen der Corona-Pandemie die Maskenpflicht in Baden-Württemberg. Zunächst hielten sich die meisten dran. Inzwischen begegnen einem immer wieder Menschen ohne Maske, oder die Maske wird unter die Nase gezogen oder hängt unter dem Kinn. Richtig wird die Schutzmaske über dem Mund und der Nase getragen.
Unsere Empfehlung für Sie

mRNA- oder Vektorimpfstoff Astrazeneca gegen Biontech – Impfstoffe im Vergleich
Bislang sind in der EU drei Impfstoffe gegen das Coronavirus zugelassen. Astrazeneca setzt auf einen Vektorimpfstoff, Biontech/Pfizer und Moderna nutzen die mRNA-Technik. Welche Vorteile haben die Impfstofftypen – und welche Nachteile?

Corona-Update im Video Wie wirksam ist Astrazeneca und woher kommt die Skepsis?
Wie wirksam ist der Impfstoff von Astrazeneca und warum wollen einige sich nicht damit impfen lassen? Die Schulen und Kitas haben wieder geöffnet, wie schützt man sich dort vor Infektionen? Wissen-Redakteur Klaus Zintz beantwortet Fragen rund um das Coronavirus im Video.

Studie zum Coronavirus Biontech-Vakzin reduziert Ansteckungsrisiko schon nach erster Impfung
Gute Nachrichten für Geimpfte: Einer britischen Studie zufolge sinkt das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus bei Menschen, die einmal mit dem Impfstoff von Biontech und Pfizer geimpft wurden.

Kalorien verbrennen mit Hausarbeit Kalorienverbrauch beim Putzen
In diesem Ratgeber veranschaulichen wir den Kalorienverbrauch beim Putzen und zeigen Ihnen, wie Sie diesen selbst berechnen können.

Garten Grünschnitt entsorgen - 6 Möglichkeiten
Wenn es im Frühjahr an die Gartenarbeit geht, gibt es oft viel zu tun. Der Rasen muss gemäht und Sträucher, Bäume und Hecken müssen beschnitten werden. Doch wohin mit dem ganzen Grünschnitt? Mehr dazu in diesem Artikel.

Garten Moos entfernen - 12 Tipps und Tricks
Für die meisten Gartenbesitzer ist Moos ein lästiges Thema. Es verdrängt andere Pflanzen und breitet sich auch rasch in Fugen und Gartenwegen aus. In diesem Artikel geben wir Ihnen 12 Tipps, wie Sie Moos nachhaltig entfernen.