Vor fast genau einem Jahr sind sechs junge Spanier aus der Partnerstadt Santo Domingo de la Calzada in Winnenden gelandet. Fünf möchten bleiben, sie sind bei örtlichen Arbeitgebern beschäftigt. Im Juli kommt die nächste Gruppe aus Spanien, die Stadt sucht Paten.

Winnenden - Fast auf den Tag genau vor einem Jahr sind sechs junge Leute aus der spanischen Partnerstadt Santo Domingo de la Calzada in Winnenden gelandet. Sie konnten damals kaum ein Wort Deutsch sprechen, hatten aber ehrgeizige Pläne: eine Ausbildung beginnen, Fuß fassen, Freunde finden.

 

An diesem sommerlichen Frühlingsabend treffen sich drei der Spanier mit Ignacio Ibanez in einem Café in der Winnender Fußgängerzone: Sara Fernández Garcia, Rubén Barrio Arrea und Borja Gonzales Arranz. Einer, der sonst fast immer dabei war, fehlt: Miquel Ángel Pascual Puras. Er streicht die Segel. Der junge Mann, der bisher mit Borja Gonzales Arranz im Hotel-Restaurant Schöne Aussicht in Winnenden-Bürg eine Kochlehre machte, fliege am Sonntag heim, erzählen die anderen.

Heimweh – auch nach der Freundin

Er habe Heimweh, wohl auch nach der Freundin, werde vorübergehend in einer Keksfabrik in Santo Domingo arbeiten. Ihm sei die Umstellung vom unbeschwerten Leben in Spanien wohl schwer gefallen. Der Arbeitsalltag in Deutschland kann halt hart sein, zumal im Schwabenländle. Der gemeinsame Chef in Bürg, erzählt Borja Gonzales Arranz, habe Miquel aber wissen lassen, dass er ein guter Mitarbeiter sei, dass er gerne zurück kommen dürfe, wenn er denn wolle.

Nun also sind noch fünf der sechs jungen Spanier aus der Partnerstadt in Winnenden, was nicht zuletzt auch ein Verdienst von Ignacio Ibanez sein dürfte. Fachleute hatten vor einem Jahr erklärt, dass gewöhnlich mindestens die Hälfte solcher Azubis aus anderen Ländern bereits nach den Ende des mehrmonatigen Praktikums vor der Lehre aufgäben. In Winnenden läuft das Lehrlingsprojekt ganz offensichtlich viel besser.

Ruben: „Ich bin super zufrieden“

Ignacio Ibanez ist für die jungen Leute aus der Partnerstadt eine Art Ersatzpapa. Sie kommen mit den verschiedensten Wünschen und Problemen zu ihm. Der Mann mit dem freundlichen Lächen und dem großen Erfahrungsschatz hilft nach wie vor auch bei Verständigungsproblemen, etwa beim Zahnarztbesuch, aber auch beim Kauf eines Autos oder bei Behördengängen. Als Ruben sich überlegt hat, das Zimmer in seinem Wohnheim aufzugeben und sich eine eigene Wohnung zu mieten, hat der Pate postwendend abgewunken: Wenn Ruben allein wohne, dann werde er weniger Deutsch sprechen, das sei nix. Ruben ist geblieben.

Ruben lernt Fachangestellter für Bäderbetriebe im Wunnebad und sagt: „Ich bin super zufrieden.“ Ein Kollege, der zusammen mit ihm in die Berufsschule geht, helfe ihm oft. Der angehende Koch Borja sagt: „Ich verstehe noch nicht alles auf Deutsch, aber jeden Tag mehr.“ Sara arbeitet als Pflegehelferin im Klinikum Schloss Winnenden. Eigentlich hatte sie längst mit der Ausbildung zur Krankenschwester beginnen wollen. Doch dann hieß es, sie soll noch besser Deutsch lernen. Sie spricht am besten Deutsch von allen und hofft, dass sie im Herbst mit der Ausbildung anfangen kann.

Die Stadt scuht weitere Paten

Die jungen Spanier aus der Winnender Partnerstadt Santo Domingo de la Calzada haben vom ersten Tag an jeweils einen Paten zur Seite gestellt bekommen. Einer von ihnen ist der gebürtige Spanier Ignacio Ibanez, der seit Mitte der 70er-Jahre in Deutschland lebt. Er wohnt seit knapp 20 Jahren mit seiner Familie in Winnenden, und für die Azubis aus Spanien ist der 57-jährige Diplom-Übersetzer eine Art Ersatzvater.

Als er von Franka Zanek, der Wirtschaftsbeauftragten der Stadt Winnenden, gefragt wurde, ob er sich auch um die Spanier kümmern könnte, die in diesem Juli neu in Winnenden ankommen, hat er spontan zugesagt. Die Kommune und die Paulinenpflege, die das deutsch-spanische Ausbildungsprojekt koordinieren, suchen aber noch nach weiteren Interessierten. „Sie sollen den jungen Spanierinnen und Spaniern das Ankommen erleichtern, für Fragen zur Verfügung stehen oder sie einfach mal am Wochenende mit auf einen Ausflug nehmen“, sagt Franka Zanek. Ziel sei es, dass sich die Neuankömmlinge möglichst schnell wohl fühlen in ihrer neuen Heimat Winnenden.

Ignacio Ibanez sagt indes auch, dass die Idee mit den jungen Paten aus Winnenden für die erste Gruppe nicht wirklich aufgegangen sei, vermutlich weil diese kaum ein Wort Spanisch sprechen und die Neuankömmlinge im Juni 2014 kaum Deutsch konnten. „Das könnte besser gehen.“ Ibanez sagt, er habe jetzt erste Kontakte zum Lessing-Gymnasium Winnenden geknüpft und hoffe, dass sich nun ein paar Schüler finden, die Spanisch lernen und sich deshalb mit den Neuankömmlingen gleich gut verständigen können.

Das Winnender Azubi-Projekt

Programm
Der Aufenthalt der jungen Spanier aus der Winnender Partnerstadt Santo Domingo de la Calzada wird im Rahmen des Programms „Mobi-Pro EU“ vom Bund finanziell gefördert. Die Spanier sind im Mai 2014 mit ganz geringen Deutschkenntnissen in Winnenden angekommen. Wir begleiten den Aufenthalt der Azubis mit einer Artikelserie.

Zukunft
Mittlerweile sprechen die Spanier recht gut Deutsch. Sie wollen mittelfristig in Deutschland bleiben und bald den nächsten acht jungen Spaniern zur Seite stehen, die im Juli aus der Partnerstadt kommen und ebenfalls in Winnenden Fuß fassen wollen.

Europ a vor Ort – Kommentar von Martin Tschepe

Partnerschaft in Europa – das ist weit mehr als die ätzende Debatte über Milliardenkredite, angeblich faule Südländer und womöglich überhebliche Deutsche. Wer die jungen Spanier aus Santo Domingo de la Calzada trifft, die mit Hilfe der Stadtverwaltung und der örtlichen Wirtschaft in Winnenden Fuß gefasst haben, der bekommt schnell eine Idee davon, wie Europa vor Ort funktionieren kann. Sara Fernández Garcia und ihre männlichen Kollegen, die seit fast genau einem Jahr im Schwabenland sind, würden kaum auf die absurde Idee kommen, dass sich die europäische Idee übverholt haben könnte, dass es besser sein könnte, wenn sich die Staaten nur noch auf sich besinnen, wenn neuer Nationalismus immer populärer wird.

In Winnenden kann man von einer ein Win-win-Situation für beide Seiten sprechen. Die jungen Leute aus Spanien, die daheim kaum einen Ausbildungsplatz gefunden hätten, können in Deutschland beruflich durchstarten. Und auch die Betriebe in Winnenden, denen es wegen des demografischen Wandels immer schwerer fällt, Nachwuchs zu finden, profitieren. Noch sind die Unternehmen im Land vermutlich nicht zwingend auf Lehrlinge aus fernen Ländern angewiesen. Doch das dürfte sich schon bald ändern. Das Winnender Projekt sollte Schule machen.