SPD will Umbau des Sozialstaats Neuer SPD-Kurs belastet die Koalition

Die Pläne der SPD zum Umbau des Sozialstaats belasten die Koalition. In der CDU spricht man von der Beerdigung der sozialen Marktwirtschaft. Doch für SPD-Chefin Nahles geht es ums politische Überleben.
Berlin - Die SPD verabschiedet sich vom umstrittenen Hartz-IV-System. Einstimmig verabschiedete der SPD-Parteivorstand am Sonntag auf seiner Klausurtagung in Berlin das von SPD-Chefin Andrea Nahles vorgelegte Konzept für eine Reform des Sozialstaats. „Wir lassen Hartz IV hinter uns“, sagte Nahles nach der Sitzung. Die SPD wolle „Partner der Menschen sein“, statt ihnen „mit Misstrauen zu begegnen“. Die Neupositionierung der SPD in der Sozialpolitik führt zu Unruhe in der großen Koalition. Die Union reagierte umgehend mit scharfer Ablehnung.
Wichtigste Punkte des SPD-Konzepts mit dem Titel „Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit“ sind neben der Reform des Hartz-IV-Systems eine Kindergrundsicherung, die Erhöhung des Mindestlohnes auf 12 Euro und ein festgeschriebenes Recht auf Heimarbeit und Weiterbildung. Schon im Vorfeld hatte zudem das Konzept einer Grundrente für Menschen mit 35 Jahren Beitragszeiten, die oberhalb der heutigen Grundsicherung liegen soll, heftige Debatten ausgelöst.
Volker Bouffier platzt der Kragen
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier, der auch stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender ist, sagte, die SPD plane „die Beerdigung der sozialen Marktwirtschaft“. Die Partei habe sich „für einen strammen Linkskurs entschieden“. Besonders die von Sozialminister Hubertus Heil vorgelegte Grundrente stößt bei der Union auf Ablehnung. Wer dieses Modell wolle, müsse mit höheren Steuern rechnen, sagte Bouffier, „und zwar für alle Arbeitnehmer“. CSU-Chef und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sagte, die Grundrenten-Pläne seien „ nicht vom Koalitionsvertrag gedeckt“. Der werde auch nicht neu verhandelt. Tatsächlich ist aber die Grundrente sehr wohl im Koalitionsvertrag vereinbart. Dort ist aber ausdrücklich eine Bedürftigkeitsprüfung vorgesehen, die im Konzept von Hubertus Heil fehlt. Deshalb hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) die Sozialdemokraten aufgefordert, sich an den Vertrag zu halten. „Für jemand mit viel Geld stellt sich die Lage anders dar als für eine Witwe mit einem kleinen Häuschen, das sie den Kindern vererbt“. Deshalb sei die Bedürftigkeitsprüfung „elementar“.
„Bevor die SPD einstellig wird“
Bernd Riexinger, der Vorsitzende der Linkspartei, nannte im Gespräch mit unserer Zeitung die Pläne „begrüßenswert“. Er fordert die SPD zum Ausstieg aus der großen Koalition auf und bot eine Zusammenarbeit an. „Ich lade die SPD herzlich ein, sich mit uns und anderen fortschrittlichen Kräften für einen sozialpolitischen Aufbruch zu engagieren“, so Riexinger. Um den freien Fall „aufzuhalten, bevor sie einstellig wird“, müsse die SPD erklären, wie sie das alles umsetzen will, sagte der Linken-Chef. Mit der Union gehe das „sicher nicht“.
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer warnte vor „einer Rolle rückwärts in ein sozialpolitisches Denken des letzten Jahrhunderts, das die Wirtschaft abwürgte und eine hohe Arbeitslosigkeit zur Folge hatte“.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Bundestag beschließt Corona-Notbremse
Der Bundestag hat am Mittwoch die Corona-Notbremse beschlossen. Die meisten Maßnahmen sollen ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner gelten.

Karl Lauterbach Gesundheitsexperte sieht bei strengem Lockdown Wende Ende Mai
Karl Lauterbach hält es für möglich, das Ende Mai eine Corona-Wende in Deutschland geschafft werden könnte. Allerdings müssten dazu einige Bedingungen erfüllt werden.

Nach Maskenaffäre Union und SPD einigen sich auf schärfere Regeln für Abgeordnete
Die Maskenaffäre von Unionsabgeordneten hat Konsequenzen für den Bundestag. CDU/CSU und SPD haben sich auf schärfere Regeln für Abgeordnete im Bundestag geeinigt.

Coronavirus in Deutschland Um dritte Welle zu brechen – Karl Lauterbach fordert „harten Lockdown“
Um die dritte Welle in Deutschland zu brechen, fordert SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach einen „harten Lockdown“. Auch die Modellprojekte müssten gestoppt werden.

Angela Merkel bei „Anne Will“ SPD-Fraktion reagiert zurückhaltend auf Vorstoß der Kanzlerin
Bei „Anne Will“ nimmt Angela Merkel mit Blick auf die Pandemiebekämpfung die Länderchefs in die Pflicht. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese zeigt sich „mehr als überrascht“.

Nach Absage an Ampelkoalition SPD-Spitze kritisiert Grün-Schwarz scharf
Nach den Landtagswahlen Mitte März haben die Sozialdemokraten gehofft, dass es nach Rheinland-Pfalz auch in Baden-Württemberg zu einer Ampelkoalition mit Grünen und Liberalen kommt. Jetzt fällt die Kritik umso deutlicher aus.