Spektakulärer Fund aus der Kreidezeit Der Adlerhai

Forschende haben Überreste eines Meerestieres entdeckt, das vor mehr als 90 Millionen Jahren im Ozean lebte. Als „Engel der Meere“ wird das seltsame Tier bezeichnet. Was ist über diese Adlerhaie bekannt? Und welche neuen Einblicke gibt der Fund in die Evolutionsgeschichte der Haie?
Karlsruhe - So ein Tier hatte er noch nie gesehen, das war etwas völlig Neues – das dachte Eberhard Frey vom Naturkundemuseum Karlsruhe, als sein freiberuflicher Kollege Margarito González González aus Sabinas Hidalgo im mexikanischen Bundesstaat Nuevo León ihm im Herbst 2011 eine rund 93 Millionen Jahre alte Kalkplatte auf der Ladefläche seines Trucks zeigte. Im Stein zeichnete sich ein Fisch mit einem erstaunlich breiten Kopf, der typischen gegabelten Schwanzflosse eines Haies und superlangen, schmalen Brustflossen ab. Deren Spannweite war mit 1,9 Metern größer als die Körperlänge des Tieres – ähnlich wie bei den Flügeln von Albatrossen und Segelflugzeugen. „Engel der Meere“ haben die beiden Paläontologen damals dieses seltsame Tier genannt, das anscheinend wie ein Engel auf Flügeln durch das Wasser glitt.
Unsere Empfehlung für Sie

Wildtiere in Deutschland Kommen die Luchse zurück?
Die Rückkehr der Luchse kommt in Deutschland deutlich langsamer voran als die der Wölfe. Forschende untersuchen, warum das so ist – und was dabei helfen könnte, die Luchs-Bestände zu vergrößern.

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?

Paläontologie Lange Hälse von Flugsauriern hatten besondere Querstreben
Forscher haben Halswirbel der Flugsauriergruppe Azhdarchidae analysiert. Das Ergebnis ist anders als alles, was bisher in einem Wirbel von irgendeinem Tier gesehen wurde.

Verkehr Smartphones bremsen den Fußverkehr
Wer auf das Handy guckt, verhält sich seltsam auf dem Bürgersteig. Das kann andere Menschen aus dem Takt bringen und unter Umständen auch gefährlich werden. Die Bremswirkung der Handymenschen haben jetzt japanische Forscher ermittelt.

Volkskrankheit Asthma Warum wird die schwere Atemnot chronisch?
Asthma ist unheilbar, aber mittlerweile gut behandelbar. Warum manche Menschen ein Leben lang damit zu kämpfen haben, warum der Kuhstall vor einer Erkrankung schützt und welche Alternativen es zu Cortisonsprays gibt – eine Expertin im Interview.

Langzeitfolgen von Corona Long Covid – wie äußern sich die Symptome?
Auch nach einer überstandenen Coronainfektion sind viele Patientinnen und Patienten noch nicht wirklich gesund. Welche Probleme treten bei den Betroffenen auf? Und was wissen Mediziner über diese Folgen?