Spendenaktion „Hilfe für den Nachbarn“ Die junge Mutter drückt jetzt wieder die Schulbank

Frau W. will mit ihrem Kind zusammen auf eigenen Beinen stehen, auch finanziell. Sie hat schon immer im Einzelhandel gearbeitet. Jetzt aber macht sie in diesem Bereich eine Ausbildung – da ist das Geld knapp.
Stuttgart - Frau W. lernt wieder: Sie hat eine Ausbildung im Einzelhandel begonnen, denn sie will unabhängig von Sozialleistungen werden. Die junge Frau Mitte zwanzig erzieht ihr Kind alleine. Als es noch ein Baby war, wohnte sie bei ihrer Mutter. Schon sechs Monate nach der Geburt begann sie wieder in Vollzeit im Verkauf zu arbeiten. Ihre Mutter war dann für das Kind da.
Nach drei Jahren reduzierte Frau W. ihre Arbeitszeit, weil sie mehr Zeit mit ihrem Kind verbringen und einen eigenen Hausstand gründen wollte. Sie fand auch eine Wohnung und musste deshalb in der Folge aber aufstockende Leistungen beim Jobcenter beantragen, denn der Lohn aus ihrer Teilzeitbeschäftigung im Verkauf reichte bei Weitem nicht für die Miete und zum Leben.
Es fehlt die Kücheneinrichtung
Die kleine Wohnung hat Frau W. mit den Möbeln aus ihrem ehemaligen Kinderzimmer eingerichtet. Vieles davon ist mittlerweile kaputt, und es fehlen auch einige Einrichtungsgegenstände. Besonders dringend benötigt sie jedoch einen Laptop für ihre Ausbildung. Das Kind im Grundschulalter sollte einen Schreibtisch bekommen. Außerdem ist in der Wohnung keine Kücheneinrichtung. Frau W. improvisiert seit ihrem Einzug, weil sie sich keine Küchenmöbel leisten kann. Wenn sie etwas backen will, fährt sie dafür bisher immer zu ihrer Mutter.
Ein weiteres Schicksal: Frau R. will wieder lächeln
32 Mit Anfang sechzig will Frau R. einen Neustart wagen. Sie hatte die vielen Probleme in ihrem Leben mit Alkohol zu ertragen versucht. Nun hat sie erfolgreich eine Rehabilitation hinter sich und wird sozialpädagogisch betreut. Zu ihren erwachsenen Kindern hat sie ein gutes Verhältnis, die Ehe wurde vor Jahren geschieden.
Versicherung zahlt fast komplett
Frau R. will eine Arbeit finden und wieder unbeschwert lächeln. Mit ihren Zahnlücken schämt sie sich. Vor einigen Jahren hat sie eine Zahnzusatzversicherung bei einer Krankenkasse abgeschlossen. Somit bleibt nur ein Restbetrag von 154 Euro für die Zahnsanierung. Diesen Betrag hat sie nicht.
So können Sie helfen
Iban: DE53 6005 0101 0002 2262 22Baden-Württembergische BankBic/Swift: SOLADEST600 Kennwort „Hilfe für den Nachbarn“
Datenschutzhinweis: Bitte vermerken Sie auf der Überweisung unbedingt, ob Ihr Name veröffentlicht werden soll.
Alle weiteren Informationen zur Spendenaktion „Hilfe für den Nachbarn“ e. V. finden Sie hier.
Die StZ dankt allen Spendern!
Unsere Empfehlung für Sie

Bezirksbeirat in Stuttgart-Botnang Der Liederkranz hat einen Dachschaden
Der älteste Botnanger Verein braucht 66 500 Euro für eine Reparatur. Der Bezirksbeirat hilft.

Brand in Vaihingen an der Enz Spendenaktion für Brandopfer
In Vaihingen an der Enz ist Anfang der Woche ein Mehrfamilienhaus komplett ausgebrannt. Neun Menschen sind nun obdachlos. Im Ortsteil Enzweihingen ist die Solidarität allerdings groß.

Dienstagsrocker der Diakonie Stetten Die Band wird langsam ungeduldig
Die Stuttgarter Gruppe von den Offenen Hilfen der Diakonie Stetten konnte aufgrund der Coronapandemie seit Ende September nicht mehr gemeinsam proben. Eine Spendenaktion soll nun Herzenswünsche erfüllen und die Bandmitglieder bei Laune halten.

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Neue Gruppe im Kreis Göppingen Mehr Teilhabe für Kinder mit Handicap
Eltern von Kindern mit Behinderung meistern ihren Alltag unter erschwerten Bedingungen – nicht erst seit Corona. Sie wünschen sich nach dem Wegfall der Lebenshilfe-Angebote im Kreis Göppingen mehr Unterstützung und haben eine Gruppe gegründet.

Vorbereitung für Gewerbegebiet „Scharnhausen West“ Wertvoller Filderboden geht auf Reisen
1000 Transport-Fahrten sind notwendig, um Filderboden, der im künftigen Gewerbegebiet Scharnhausen abgetragen wird, an anderer Stelle zur Bodenverbesserung einzusetzen.