Spezialmuseum in Bietigheim-Bissingen Das Burda-Modeheft von 1960 liegt noch im Wartezimmer
Der Gruselfaktor ist es aber nicht alleine, der den Rundgang durch die Praxis lohnenswert macht, die Richard Schmelzle erst 1998 im hohen Alter von 88 Jahren aufgab – ein Jahr zuvor war sein 1936 zugelassenes Röntgengerät nochmals durch den Tüv gekommen. Sein Sohn, der sich dem Erbe der Arztfamilie verpflichtet sieht, ist auch ein gewitzter Erzähler, der historische und aktuelle Fakten zur Zahnheilkunde unterhaltsam mit Bietigheimer Historie kombiniert. Etwa, wenn er im alten Wartezimmer – in dem noch die „Constanze“ und das „Burda-Modeheft“ vom Frühling/Sommer 1960 liegen – erzählt, wie sich ebendort beim langen Warten Ehen anbahnten oder auf welcher Lederbank Gebhard Fürst, heute Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, einst seiner Behandlung harrte. Überhaupt ging in der Praxis die Bietigheim-Bissinger Society ein und aus.
„Pazifistisch-marxistische Einflüsse“
Schmelzle senior, der seine erste Praxis 1936 im Haus nebenan eröffnete, hatte es zunächst nicht leicht, sich eine Position zu erkämpfen, in den Deutschen Zahnärztebund aufgenommen zu werden und eine Kassenzulassung zu erhalten. Die Nationalsozialisten drehten ihm einen Strick daraus, dass er als Schwiegersohn des angesehenen, nicht regimekonformen Arztes Friedrich Laggai dessen „pazifistisch-marxistischen Einflüssen“ verfallen sei. Die im Museum gezeigten Schriftwechsel dazu lesen sich spannender als jeder Krimi.
Dass auch die Zahnbehandlung anno dazumal manchmal einem Krimi gleichkam – wer wüsste das besser als Rainer Schmelzle, der im hohen Norden in die Fußstapfen seines Vaters trat? „Mancher Schrei“, sagt er im Wartezimmer mit Gespür für Theatralik, „ist noch nicht verhallt.“
Unsere Empfehlung für Sie

Querdenker-Demonstration Autokorso quer durch den Landkreis
Mit rund 60 Fahrzeugen machen sich Corona- und Impfskeptiker von Ludwigsburg aus auf den Weg. Die Veranstaltung verläuft störungsfrei – laut wird es trotzdem.

Menschenverachtende Facebook-Kommentare AfD-Politiker weist Rassismusvorwürfe zurück
Nikolaos Boutakoglou, der für die AfD in Bietigheim-Bissingen für den Landtag kandidiert, soll vor Jahren rassistische Kommentare auf Facebook geschrieben haben. Jetzt liegt eine Anzeige vor. Boutakoglou bestreitet, dass die Posts von ihm stammen.

Landtagswahl Baden-Württemberg Warum stehen im Kreis Ludwigsburg so wenige Frauen auf dem Wahlzettel?
In zwei Wahlkreisen im Kreis Ludwigsburg sind die Kandidatenlisten für die Landtagswahl quasi rein männlich besetzt. Dabei beteuern fast alle Parteien, dass sie sich mehr weibliche Mandatsträger wünschen.

Plastische Chirurgie in Bietigheim-Bissingen Die Schönheit ist längst nicht alles
Ästhetische Operationen sind in Deutschland gefragt wie nie. In Bietigheim-Bissingen gibt es jetzt unter dem Dach der Kliniken-Holding eine eigene Klinik für Plastische Chirurgie. Dort geht es um den Trend zur Selbstoptimierung – aber noch um vieles mehr.

Klimaschutz in Ludwigsburg Korso mal anders – mit Fahrradklingel statt mit Autohupe
Die etwas andere Art des Protest-Korsos: Rund 80 Radler von der Fridays-for-Future-Bewegung machen in Ludwigsburg auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam.

Ausflugsziele rund um Stuttgart An diesen Hotspots sind Kontrollen geplant
Aufgrund der ungewöhnlich warmen Temperaturen tummeln sich an den beliebten Ausflugszielen in der Region Stuttgart viele Menschen. Zuletzt waren es für Coronazeiten teils zu viele. Nun soll mehr kontrolliert werden – vor allem an den Seen.