Sponsorenaffäre bei der CDU Baden-Württemberg Aserbaidschan finanziert den Landestag der Jungen Union mit

Die Junge Union Baden-Württemberg sieht sich innerparteilicher Kritik und Vorwürfen von Amnesty International ausgesetzt, weil das staatlich finanzierte Studentennetzwerk von Aserbaidschan beim JU-Landestag als Sponsor auftritt.
Sinsheim - Als die 11.500 Mitglieder der Jungen Union Baden-Württemberg in diesen Tagen die Einladung zum Landestag am 10. November in den Händen hielten, staunten einige nicht schlecht. Denn Landeschef Nikolas Löbel lud die etwa 300 Delegierten und rund 200 Gäste mit einem vierfarbigem Flyer in die Rhein-Neckar-Arena des Fußball-Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim ein.
Gleich neben der Fußballoper prangte das Emblem des Studentennetzwerkes von Aserbaidschan, mit dessen „freundlicher Unterstützung“ der Landestag stattfinden kann. Manch einer dachte, er habe nicht recht gelesen: Eine Studentenorganisation als Hauptsponsor eines Parteitages? Aus Aserbaidschan, das sich um die Einhaltung von Menschenrechten und um demokratische Grundsätze nicht eben verdient gemacht hat? Hatte sich hier jemand einen schlechten Scherz erlaubt?
Honorarkonsul Otto Hauser zeigt sich überrascht
Eher nicht. Wie Recherchen der Stuttgarter Zeitung ergaben, ist das Studentennetzwerk der autokratisch seit Anfang der 1990er Jahre vom Clan des Präsidenten Ilham Alijev regierten ehemaligen Sowjetrepublik zumindest ein Finanzier des JU-Landestages. Wie das? Einige JU-Mitglieder gehen davon aus, dass der frühere Esslinger CDU-Bundestagsabgeordnete Otto Hauser, der ganz am Ende der Kanzlerschaft von Helmut Kohl für kurze Zeit Regierungssprecher war, diesen Deal eingefädelt hat. In Stuttgart residiert Hauser seit dem 20. April 2010 als Honorarkonsul von Aserbaidschan.
Der sonst mit allen Details des an Öl- und Gasvorkommen reichen Landes zwischen Kaspischem Meer und Kaukasus bestens vertraute Hauser zeigt sich, von der StZ mit dem Sachverhalt konfrontiert, „völlig überrascht“. „Ich wusste davon gar nichts“, sagt Hauser. Er kann jedoch an dem gesamten Vorgang weiter nichts Schlimmes entdecken. „Wenn das Studentennetzwerk als Sponsor bei der Jungen Union auftritt und dort einen Stand aufstellt und für sich wirbt, ist das sein gutes Recht“, findet der Netzwerker. Die Organisation sei in jeder Hinsicht unbedenklich, sagt Hauser weiter. „Das sind junge Leute, Wirtschaftsinformatiker, Ingenieure, die aus Aserbaidschan stammen und nun in aller Welt studieren.“ Ein politischer Austausch zwischen jungen Menschen sei wünschenswert und nichts Verwerfliches, erklärt Otto Hauser. Doch unabhängig ist das Studentenwerk mit weltweit etwa 300 Mitgliedern wohl nicht. Es wird, wie auch Hauser einräumt, zum Großteil vom staatlichen aserbaidschanischen Öl- und Gaskonzern Socar „und einigen weiteren Unternehmen“ finanziert.
Unabhängig ist das Netzwerk wohl kaum
Amnesty International Deutschland (Berlin) hält das Netzwerk für alles andere als staatsfern: „Wenn es eine regierungskritische Organisation wäre, würden ihre Mitglieder vermutlich verfolgt werden“, sagte ein Sprecher der Organisation. Denn mit den Menschenrechten und der Pressefreiheit ist es in dem Land nicht weit her. Bei Transparency International rangiert Aserbaidschan im Korruptionsranking auf Rang 143 von 183 Staaten. Bei der Pressefreiheit findet sich das Land auf Platz 162 von 179. Amnesty International beklagt, dass regierungskritische Organisationen verfolgt und Oppositionelle unter fadenscheinigen Vorwänden verhaftet werden und dafür gesorgt wird, dass sie ihren Job verlieren.
Unsere Empfehlung für Sie

JU Südbaden tritt aus Zoff in der Jungen Union eskaliert
Nikolas Löbel ist in der Jungen Union nicht unumstritten. Jetzt eskaliert der Zoff um den JU-Landesvorsitzenden: Der Bezirksverband Südbaden fühlt sich gemobbt und zieht die Konsequenzen.

Junge Union Gemauschel um Vorstandsposten?
Der Bezirksverband Südbaden zieht sich wegen „undemokratischer Machenschaften“ des JU-Landesvorsitzenden Nikolas Löbel aus dem Landesvorstand zurück. Im Hintergrund geht es offenbar um die Besetzung von Vorstandsposten im JU-Bundesverband.

Wahl bei der CDU Nordbaden Mappus’ letzte Schlacht
Beim Bezirksparteitag der CDU Nordbaden am Samstag ist Peter Hauk nicht automatisch der Favorit. Er tritt an gegen Brigitte Schäuble, die Witwe des früheren Rothauschefs. Angeblich mischt Stefan Mappus bei der Personalie auch mit ...

Kommentar zur Landespolitik Führungskräfte gesucht
Die CDU in Baden-Württemberg ist auf der Suche nach einem Spitzenkandidaten für die Landtagswahl – und tut sich damit schwer. Doch auch bei den anderen Parteien sieht es nicht besser aus, meint der StZ-Redakteur Reiner Ruf.

Junge Union im Land Nach Zittersieg wieder Einigkeit?
Nur knapp hat die Junge Union (JU) im Land ihren umstrittenen Chef Nikolas Löbel im Amt bestätigt. Kehrt bei dem CDU-Nachwuchs nun wieder Ruhe ein?

Südwest-CDU Streit in der Partei verschärft sich
Die Affäre um Ex-Premier Stefan Mappus könnte der Union bei der Bundestagswahl 2013 schaden. Der Streit in der Südwest-CDU wird immer giftiger. Mappus empört sich über die Vorverurteilungen in der CDU und die Staatsanwaltschaft.