Sponsoringbericht Unternehmen geben Millionen

Zur Förderung von Forschung und Kunst geben Unternehmen und Privatleute Millionenbeträge.
Stuttgart - aden-Württembergs Forschungs- und Kulturlandschaft profitiert immer mehr von Sponsoring, Schenkungen und Spenden. Wie aus dem neuesten Bericht zu diesem Thema an die Landesregierung hervorgeht, betrugen die Einnahmen im vergangenen Jahr fast 79,3 Millionen Euro. 2017 hatten Unternehmen, Stiftungen und Privatleute dem Land sogar mehr als 84 Millionen übermacht. In den beiden Jahren zuvor waren es 74,6 und 67 Millionen.
Der Löwenanteil fließt an die Hochschulen und die Museen: „Gerade im Kunst- und Kulturbereich lassen sich viele begeistern“, heißt es in dem 267 Seiten langen Bericht an den Ministerrat für dessen nächste Sitzung am Dienstag. Der Erwerb mancher Kunstgegenstände sei überhaupt „nur mit Hilfe von Sponsoring von Privatleuten und Unternehmen“ möglich.
Tausende von Einzelbeträgen
Die vielen tausend Einzelbeträge der Liste, die unserer Zeitung vorliegt, reichen von 1000 Euro bis hin zu Millionenzuwendungen. So erhielt etwa die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe über 1,6 Millionen Euro für den Kauf zweier Gemälde. Die Spender wollen häufig (wie auch in diesem Fall) anonym bleiben. Sponsoren hingegen beabsichtigen mit ihrer Zuwendung einen öffentlichen Werbeeffekt und vereinbaren diesen auch vertraglich. So ließ sich das Staatsministerium im vergangenen Jahr die „Stallwächterparty“ in Berlin von vielerlei Firmen sponsern. Summe: knapp 394 000 Euro. Auch die Polizei, der Forst und andere Behörden profitieren von Fall zu Fall.
Das sind jedoch geringe Beträge verglichen mit den mehr als 74 Millionen Euro (2017: 79,3 Millionen), die im vergangenen Jahr das Wissenschaftsministerium verbuchen konnte. Vor allem die medizinischen Fakultäten werden mit tausenden von Einzelbeträgen bedacht. Vertraglich vereinbarte Drittmittel sind darin nicht enthalten.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfälle und Skivergnügen Winterwochenende mit zwei Seiten
Das Verkehrsfiasko am Bodensee und im Schwarzwald wiederholt sich am Sonntag nicht. Einsätze gibt es trotzdem, vor allem wegen umgestürzter Bäume. Am Samstag drängen Ski- und Schlittenfahrer in die frisch verschneite Natur.

Aktuelle Daten zur Pandemie Corona-Zahlen sinken – mit einer Ausnahme
Diese Woche sind in Deutschland weniger Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Nur ein wichtiger Wert ist diese Woche nicht gesunken. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Winter in Baden-Württemberg Unfälle durch Schnee und Glatteis - ein Autofahrer stirbt
Das Winterwetter macht es den Menschen im Südwesten weiterhin schwer, auch wenn es im Vergleich zu den Vortagen deutlich ruhiger ist. Allerdings stirbt ein Autofahrer - meist allerdings bleibt es bei Blechschäden.

Wetter in Baden-Württemberg Es bleibt weiter winterlich zum Wochenbeginn
Nach dem schneereichen Wochenende gibt es in Baden-Württemberg auch am Montag noch vereinzelt Schneefälle. Ab Dienstag wird es dann wärmer.

Corona-Gegner Mehr als 700 Corona-Demos im Südwesten
Der Verfassungsschutz attestiert „Querdenkern“ ein hohes Maß an Staatsfeindlichkeit, heißt es in einer Antwort von Innenminister Thomas Strobl auf eine Initiative der Grünen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Landesgesundheitsamt veröffentlicht neuste Zahlen – weniger Tests am Wochenende
Das Landesgesundheitsamt hat wieder die neusten Corona-Zahlen veröffentlicht. Und wieder wird darauf hingewiesen, dass am Wochenende zu berücksichtigen ist, dass weniger getestet wird und nicht alle Gesundheitsämter Daten übermitteln.