Sportvorstand Robin Dutt Nur mal kurz den VfB retten

Robin Dutt wird als Sportvorstand und als Nachfolger von Fredi Bobic vorgestellt. Er muss auch den Bruch der Clubspitze mit den Fans kitten.
Stuttgart - Bevor er jetzt den VfB retten will, hat Robin Dutt (49) noch kurz überlegt, wer das in den vergangenen Jahren schon alles vor ihm probiert hat. Zu einem eindeutigen Ergebnis ist er dabei jedoch nicht gekommen. Seit dem Gewinn der Meisterschaft 2007 habe der Club ja insgesamt drei Präsidenten und zwei Aufsichtsratsvorsitzende und mit ihm auch drei Manager beschäftigt – „und wie viele Trainer waren es noch einmal?“, fragt Dutt, der am Dienstag im Presseraum der Stuttgarter Mercedes-Benz-Arena als neuer Sportvorstand präsentiert worden ist. Die Antwort lautet: es sind sieben verschiedene Trainer seit 2007 gewesen – Armin Veh (zweimal), Markus Babbel, Christian Gross, Jens Keller, Bruno Labbadia, Thomas Schneider und Huub Stevens (zweimal).
Zu einer verlässlichen Bundesliga-Größe machte den VfB aber keiner, weder diese sieben Trainer noch die drei Präsidenten (Erwin Staudt, Gerd Mäuser, Bernd Wahler) noch die beiden Aufsichtsratschefs (Dieter Hundt, Joachim Schmidt) und Manager (Horst Heldt, Fredi Bobic). Vielmehr sind die Probleme sogar mit jedem Wechsel und mit jedem Jahr fast größer geworden. Nun versucht es Dutt. „Das ist eine Herkulesaufgabe“, sagt er.
Euphorisch wird er bei diesem Job nicht gerade empfangen, da kürzlich bei einer SWR-Umfrage immerhin 86 Prozent der Anrufer der Meinung waren, dass Dutt der falsche Mann für diesen Posten ist. Das nimmt er aber nicht unbedingt persönlich, sondern es zeigt ihm, dass der VfB durch seine ständigen Personalrochaden auf allen Ebenen einen enormen Vertrauensverlust an der Basis hinnehmen musste. Dutt sagt: „Angesichts der Entwicklung ist es ja klar, dass die Leute nicht mehr zu allem Ja und Amen sagen“ – also auch zu seiner Verpflichtung nicht.
Rote Karte für die Vereinspolitik
Statt Ja und Amen sagen viele Fans inzwischen Nein und Schluss zu der Vereinspolitik – die Rote Karte. Das führte dazu, dass der VfB die für dieses Jahr vorgesehene Ausgliederung seiner Profiabteilung zumindest bis 2016 zurückgestellt hat, weil die erforderliche Mehrheit der Stimmen auf einer Mitgliederversammlung kaum zu erzielen gewesen wäre. Wie die Stimmung unter den Anhängern ist, hat Wahler dann noch mal am 18. Dezember erfahren, als er sich mit Fanvertretern zu einem Gedankenaustausch getroffen hat.
Die Gesprächsatmosphäre war alles andere als vorweihnachtlich friedlich, weil es massive Kritik an der Clubspitze gab. Laut Sitzungsprotokoll (das der StZ vorliegt) räumte Wahler dabei Versäumnisse ein – ziemlich viele sogar angesichts seiner erst 16 Monate dauernden Amtszeit. So sagte der Präsident etwa, man sei sich im Sommer sicher gewesen, dass Armin Veh der richtige Trainer ist, aber dann habe man feststellen müssen, dass man sich getäuscht habe. Oder er gestand, dass die Vertragsverlängerung von Vedad Ibisevic im Juli zu besseren Konditionen ein Fehler war – wobei man von der damaligen sportlichen Führung mit Bobic falsch beraten worden sei. Weiter räumte Wahler ein, dass er zu lange hinter Bobic gestanden sei, der ihm erklärt habe, dass Spielerwechsel in der Regel immer erst an den letzten drei Tagen einer Transferperiode über die Bühne gehen. Wahler glaubte das, aber so blieb der VfB im Sommer auf Altlasten sitzen – was die angespannte finanzielle Lage des Clubs verschärft hat.
Unsere Empfehlung für Sie

VfB Stuttgart gegen FC Schalke 04 Kantersieg gegen die Knappen – eine Analyse in fünf Teilen
Beim 5:1 gegen den FC Schalke 04 bietet der VfB Stuttgart Spektakel und tolle Einzelleistungen – aber auch einen wiederkehrenden und schwer erklärlichen Leistungsabfall. Die Analyse des Spiels in fünf Einzelteilen.

Vereinspolitik des VfB Stuttgart Wie sich Günther Oettinger engagieren will
Nach Cem Özdemir ist auch der CDU-Politiker Günther Oettinger ein Kandidat für den Aufsichtsrat des VfB Stuttgart. Die Gespräche laufen – aber was spielt sich hinter den Kulissen noch ab?

Kantersieg gegen Schalke 04 Noch braucht der VfB Stuttgart kein neues Ziel
Locker bleiben und den komfortablen Vorsprung auf die Abstiegsränge nicht als Ruhekissen verstehen – das ist das Gebot der Stunde beim VfB Stuttgart, meint Sportredakteur Carlos Ubina im „Nachschuss“.

VfB Stuttgart gegen FC Schalke 04 Darum ist Wataru Endo der Spieler des Spiels
Zwei Tore, zwei Vorlagen – und ein überragendes Auge für die freien Räume. Nur einige der Gründe, warum Wataru Endo vom VfB Stuttgart der Spieler des Spiels gegen den FC Schalke 04 ist.

Newsblog zum VfB Stuttgart Nicolas Gonzalez kehrt nach Stuttgart zurück
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Sportdirektor beim BVB Kein VfB-Sportdirektor Mislintat? Kehl soll Zorc-Nachfolger werden
Die Nachfolge von Sportdirektor Michael Zorc bei Borussia Dortmund scheint geregelt. Zuvor ist auch VfB-Sportdirektor Sven Mislintat als Nachfolger gehandelt worden.