Sprachtandems in Hohenheim Mal Schüler, mal Lehrer
Charlotte Peitz und Paula Brendel haben das Projekt Sprachtandems über die Stundenteninitiative Global Campus an die Uni Hohenheim geholt. „Wir wollten etwas für die Geflüchteten tun“, sagt Paula Brendel. „Wir hielten Deutschkurse für eine gute Idee, aber der Frontalunterrichtcharakter gefiel uns nicht.“ Ein Kommilitone machte die Studentinnen auf die Sprachtandems aufmerksam. Ein Freundeskreis in Winnenden habe bereits gute Erfahrungen mit den Tandems gesammelt. Im Wintersemester 2015/16 ist das Projekt auch in Hohenheim gestartet.
Bei den Sprachtandems geht es um den Austausch zwischen beiden Partnern. Die Flüchtlinge lernen nicht nur Deutsch, sondern die Einheimischen können auch die Sprache der Flüchtlinge lernen. „Bei den Tandems können die Geflüchteten auch etwas anbieten, es findet Kommunikation auf Augenhöhe statt“, sagt Brendel. Die Rollen des Schülers und des Lehrers wechseln. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen der Sprache des anderen, es wird auch Kultur vermittelt. „Private Unterhaltungen sind ausdrücklich erwünscht“, sagt Brendel. „Es geht darum, sich kennenzulernen, Anschluss zu finden.“ Meist finden die Unterhaltungen auf Englisch statt, solange der eine die Sprache des anderen noch wenig beherrscht. „Zur Not verständigt man sich mit Händen und Füßen“, sagt Brendel.
Die Männer sind oft unsicher gegenüber den Studentinnen
Rund 50 Tandempaare haben sich über die Studenteninitiative in Hohenheim bereits gebildet. Die Kandidaten tragen sich in Listen ein. Darin sind unter anderem das Alter und die Zeiträume vermerkt, in denen sie verfügbar sind. So können Brendel und Peitz die Tandems passend zusammenstellen. Auf einem ersten gemeinsamen Treffen lernen sich dann alle Kandidaten in großer Runde kennen. Die Organisation der einzelnen Treffen bleibt den Tandempartnern überlassen. Sie verabreden sich meist übers Handy.
„Die Gestaltung der Stunden liegt in der Hand der Tandems. Wie viel Sprache sie lernen wollen, bleibt ihnen überlassen“, sagt Peitz. Tipps zur Gestaltung der Tandemstunden geben die beiden Studentinnen gerne.
Für die Tandems melden sich seitens der Studenten mehr Frauen als Männer, bei den Flüchtlingen ist es umgekehrt. Konflikte gab es noch nie. „Viele der Männer sind unsicher gegenüber den Studentinnen“, sagt Brendel. „Sie haben Angst, etwas falsch zu machen“, ergänzt Peitz. „Sie müssen erst lernen, dass es bei uns in Ordnung ist, sich mit einer Frau in einem Café zu treffen.“
Internet:
Auf einer von Hohenheimer Studenten angelegten Website wird das Prinzip Sprachtandem erklärt. Eine Karte zeigt, wo in der Nähe es bereits Sprachtandemangebote gibt. Über ein Formular kann man sich als Tandempartner anmelden. Außerdem gibt es Hilfestellungen für Menschen, die selbst ein Tandemprogramm auf die Beine stellen wollen.
Mehr unter www.linguandem.de
Unsere Empfehlung für Sie

Hilfsfonds der Uni Hohenheim 70 Studenten aus der Not geholfen
Mit bewegenden Dankesbriefen haben internationale Studierende der Uni Hohenheim auf die Unterstützung aus dem Nothilfefonds reagiert. Auf eine Ankündigung in unserer Zeitung hin konnte die Uni mehr als 72000 Euro an Spenden sammeln.

Stuttgart 21 auf den Fildern Zwischenlager für besten Boden am Langwieser See
Direkt neben dem Langwieser See bei Stuttgart-Plieningen fahren derzeit Lastwagen und Bagger herum und schichten Erdhaufen auf. Das hat mit Stuttgart 21 zu tun. Denn wegen der Baustellen muss der gute Filderboden in Sicherheit gebracht werden.

Prozess nach Feuer in Flüchtlingsheim Psychiater erachtet mutmaßlichen Brandstifter als schuldfähig
Im August 2020 brannte in Filderstadt-Harthausen ein Zimmer in einer Asylbewerberunterkunft. Jetzt muss sich der damalige Bewohner des Zimmers vor dem Stuttgarter Landgericht verantworten.

Lange Sitzungspause in Stuttgart-Sillenbuch Das Gremium ist unsichtbar
Seit Anfang 2020 hat der Bezirksbeirat von Stuttgart-Sillenbuch nur viermal getagt. Andere vergleichbare Gremien auf den Fildern hatten ungleich mehr Sitzungen. Hat das nur mit Corona zu tun?

Virtuelle Persönlichkeit Der Asemwald stößt auf eine ungewöhnliche Namensvetterin
Im Zuge des 50-Jahr-Jubiläums des Asemwald ist man in der Wohnstadt auf eine besondere Dame gestoßen: Dora Asemwald, eine Frau mit starker Persönlichkeit, aber ohne Fleisch und Blut. Am 25. Februar feiert sie ihren 46. Geburtstag.

Uni Hohenheim mit neuer Prorektorin Soziologin soll Uni digitalfit machen
Erstmals hat der Senat der Uni Hohenheim eine Prorektorin für Digitale Transformation gewählt: Die Soziologie-Professorin Caroline Ruiner soll die Uni künftig bei diesem Querschnittsthema voranbringen.