Stadt verhängt Haushaltssperre Deutliches Minus bei Gewerbesteuer

Nach vielen Jahren Steuersegen geht es in Sindelfingen mal wieder abwärts. 20 Millionen Euro geringer als erwartet fällt die Gewerbesteuer für dieses Jahr aus. Das Auf und Ab ist man in der einst reichsten Stadt Deutschlands gewohnt: Die Stadt hängt am Tropf des Autobauers Daimler.
Sindelfingen - Die Stadt Sindelfingen muss in diesem Jahr mit rund 20 Millionen Euro weniger Gewerbesteuereinnahmen rechnen. Werden die dadurch geringeren Umlagen berücksichtigt, bedeute dies ein um neun Millionen Euro schlechteres Haushaltsergebnis als veranschlagt, teilt die Stadtverwaltung mit. Es müsse eine Haushaltssperre erlassen werden. Kurzfristig suche man nun nach Einsparungsmöglichkeiten.
Das zu erwartende Gewerbesteueraufkommen reduziert sich damit auf 63 Millionen Euro. „Wir nehmen diesen Gewerbesteuereinbruch sehr ernst. Er zeigt deutlich, dass die solide und vorausschauende Haushaltsführung, die wir seit Jahren betreiben, angemessen war“, sagte der Oberbürgermeister Bernd Vöhringer (CDU). Schon in den vergangenen Jahren musste die Stadt enorme Schwankungen bei der Gewerbesteuer verkraften. Vöhringer kündigt an, dass die geringeren Einnahmen zu finanziellen Belastungen führen könnten. Welche Einschränkungen oder Gebührenerhöhungen die Sindelfinger möglicherweise in Kauf nehmen müssen, darüber soll erst noch beraten werden. „Wir müssen weiterhin für einen soliden Haushalt sorgen, damit wir auch in Zukunft in der Stadt etwas gestalten können“, fügte Vöhringer hinzu.
Der Erste Bürgermeister und Finanzdezernent Christian Gangl ergänzte: „Obgleich wir mit dem Haushaltsplan 2018/2019 ein sehr solides Werk aufgestellt haben und den Haushalt weiter konsolidieren wollen, müssen wir noch stärker Maß zu halten.“ Unter diesen Vorzeichen müsse die Haushaltsplanung für 2020/2021 auf den Prüfstand kommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.

Stuttgarter Autobauer Daimler berät über Auswirkungen des Chipmangels
Der Mangel an Mikrochips macht auch dem Stuttgarter Autobauer Daimler Sorgen. Derzeit werden die Konsequenzen aus den Lieferengpässen intern und gemeinsam mit Zulieferern ermittelt.

Daimler und der Abgasskandal Tricks und Finessen in den Diesel-Prozessen
Daimler, die Autokäufer, ihre Anwälte, Versicherer und Gerichte: alle warten sehnlich auf Vorgaben aus Karlsruhe zum Abgasskandal. Doch zwei BGH-Termine platzen kurzfristig – weil hinter den Kulissen massiv taktiert wird.
Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.

Mercedes-Benz EQA Das ist das neue Elektroauto aus dem Hause Daimler
Mercedes-Benz hat das neue Elektroauto EQA vorgestellt. Den kompakten Geländewagen soll es mit mehreren Leistungsstufen geben, unter anderem mit einer Reichweite von 500 Kilometern.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.