Stadtentwicklung Falsche Signale an der Kulturmeile

Die Opernerweiterung eröffnet die Chance, die Verkehrsschneise in eine städtische Straße zu verwandeln. Voraussetzung ist aber, dass nicht nur das Einzelbauwerk Kulissenneubau in den Blick genommen wird.
Stuttgart - Städtebauliche Dauerbrenner haben es an sich, dass sie irgendwann nicht mehr brennen, sondern nur noch vor sich hin kokeln. Selbst an die schlimmsten Bausünden gewöhnt sich der Mensch mit der Zeit, bis er, quasi evolutionsbiologisch umgepolt, die Misere für den Normalzustand hält. Die Politik in Land und Stadt scheint im Vertrauen auf diesen Anpassungsprozess des Homo urbanus jedenfalls in Ruhe abwarten zu wollen, bis der innerstädtische Autobahnabschnitt namens Kulturmeile eines Tages als bundesweit einzigartiges Relikt der autogerechten Stadt unter Denkmalschutz gestellt wird. Anders ist es nicht zu erklären, dass jetzt die Chance vertan zu werden droht, die Opernsanierung zu nutzen, um zugleich die Stadtreparatur an dieser Verkehrsschneise des Grauens voranzutreiben.
Die Zeit sei langsam reif für eine ebenerdige Querung der Konrad-Adenauer-Straße, verkündete beim Musikhochschuljubiläum Anfang der Woche der nicht mehr ganz so neue grüne Stuttgarter Baubürgermeister Peter Pätzold. Ja, geht’s in noch kleinerer Münze? Stadt und Land, die beiden Akteure an der Kulturmeile, sind offenbar entschlossen, die alten Stuttgarter Kardinalfehler zu wiederholen: eine Planung mit starrem Blick aufs Einzelprojekt und die Unfähigkeit, in städtebaulichen Zusammenhängen und Perspektiven zu denken. Oder ist es nur Unlust?
Der Verdacht, dass hier wissentlich Potenziale verspielt werden, drängt sich auf, denn an Gegensteuerungsversuchen etwa der eigenen Fachleute im Stadtplanungsamt und auf Landesseite bei Vermögen und Bau fehlt es nicht. Fest steht, dass am Ende auf der ganzen Linie schlechtere Lösungen in Kauf genommen würden, wenn es bei den bisherigen Prämissen bleibt, sowohl den Kulissenneubau betreffend als auch den Stadtraum Kulturmeile – und das für geschätzte vierhundert Millionen Euro und auf lange, lange Sicht.
Ein Flächenbedarf von 12 000 Quadratmetern
Dem Wettbewerb im nächsten Jahr für das neue Kulissengebäude der Staatstheater soll nach den bisherigen Rahmenbedingungen eine Planung auf dem Grundstück des Bestandsbaus zugrunde gelegt werden. Massenmodelle der Abteilung Städtebauliche Planung Mitte und der Planungsbehörde des Landes machen klar, dass solch ein Baukörper aufgrund des angemeldeten Flächenbedarfs von rund 12 000 Quadratmetern zwangsläufig ein gewaltig aufgeblähtes Volumen annimmt: so hoch wie der Bühnenturm der Oper und so tief, dass er bis hart an die Straße vorrückt.
Mit Nachteilen verbunden wäre das sowohl für den Theaterbetrieb, der eine beengte innere Organisation und viele Räume ohne Tageslicht erhielte, als auch für Fußgänger, denen der fette Brocken nicht mehr viel Platz lässt. Auch die Aussicht, als Passant an geschlossenen Außenmauern und Tiefgarageneinfahrten für die Bühnenanlieferung vorbeidefilieren zu müssen, ähnlich wie beim heutigen Kulissengebäude, verheißt nicht gerade einen städtischen Auftakt für die Kulturmeile. Rückseite alt würde durch Rückseite neu ersetzt.
Warum, stellt sich bei diesem trüben Zukunftsbild sogleich die Frage, verschafft man dem Staatstheater nicht mehr Luft, indem man das in städtischem Besitz befindliche Grundstück neben dem Kulissenbau in die Überlegungen einbezieht? Eine Zierde der Kulturmeile ist die halb versenkte Sporthalle des Königin-Katharina-Stifts, eine Absonderlichkeit aus dem reichhaltigen Panoptikum der Stuttgarter Nachkriegsmoderne, ohnehin nicht. Gelänge es, die Schulsporthalle zu versetzen und das neue Kulissengebäude bis an die Kreuzung vis-à-vis der Alten Staatsgalerie auszudehnen, würden Theaterbetrieb, Architektur und Stadtraum gleichermaßen profitieren (und vielleicht sogar die Schule, die einen attraktiveren Nachbarn samt lärmgeschütztem Pausenhof bekäme).
Unsere Empfehlung für Sie

Künstlerszene in Stuttgart Die Waggons am Nordbahnhof sollen weg
Die Deutsche Bahn AG hat den Waggons am Nordbahnhof gekündigt: Gibt es noch Zukunft für die freie Szene in der Stadt?

Ein Jahr Corona-Kultur-Lockdown Bleibt Stuttgart die deutsche Kulturhauptstadt?
Vor einem Jahr mussten alle Kultureinrichtungen Stuttgarts von einem Tag zum anderen ihre Pforten schließen. Seitdem beherrscht Corona die Szene. Wie viel Kultur der Landeshauptstadt wird der Pandemie zum Opfer fallen?

Reading Banksy bekennt sich zu Graffito auf Ex-Gefängnis
Seit kurzen prangt an einer Gefängnismauer im britischen Reading ein Graffiti, das einen fliehenden Häftling zeigt. Nun hat sich der Street-Art-Künstler mit einem Video dazu bekannt.

Rosamund Pike in „I care a lot“ Schneidiges Biest mit fieser Masche
Golden Globe-Gewinnerin Rosamund Pike spielt im Netflix-Thriller „I care a lot“ die Meisterin eines bösen Geschäftsmodells. Dabei gerät sie an ein gefährliches Opfer.

Filmfestspiele Berlinale Goldener Bär geht an „Bad Luck Banging or Loony Porn“
Einen Satire des Regisseurs Radu Jude holt sich den Goldenen Bären. Aber auch eine deutsche Schauspielerin triumphiert bei der Berlinale.

Zum Tod von Michael Wieck Stuttgarter Geiger und Zeitzeuge des Schreckens
Lange Zeit war Michael Wieck Erster Geiger des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart. In einem Erinnerungsbuch erzählt er von den Nazijahren und dem Schicksal seiner teils jüdischen Familie.