Städtebau in Waiblingen Einkaufslage wird weiter aufgemöbelt

Für das Quartier an der Fronackerstraße entsteht ein städtebaulicher Rahmenplan. Was dort entstehen könnte.
Städtebau - Das Quartier zwischen Fronacker- und Bahnhofstraße gilt als die letzte gestaltbare Einkaufslage außerhalb der Waiblinger Altstadt und damit auch als städtebauliches Filetstück. Nachdem dort bereits diverse Bauanfragen – unter anderem für einen großflächigen Lebensmittelmarkt mit Wohnbauten – eingegangen sind, wird nun ein Rahmenplan erarbeitet, der grob zeigt, wohin die Reise städtebaulich gehen soll. Denn die bisher geltenden Bebauungspläne enthalten keine Festlegungen zu Art und Maß der dort möglichen Bebauung.
Stärkung der Einkaufstraße
Im Entwurf des Rahmenplans, mit dem sich in den kommenden Monaten die Gremien des Gemeinderats befassen werden, gilt die Zielsetzung, Bahnhof-, Fronacker- und Blumenstraße als Einkaufsstraßen zu stärken. Als solche soll auch die schmale Albert-Roller-Straße aufgewertet werden. Im Zentrum des Gebiets, an der Unteren Lindenstraße wird den ersten Entwürfen zufolge der Entwicklungsschwerpunkt im Bereich Wohnen liegen.
Für die Höhe der Gebäude wird laut dieser Entwürfe nicht der Gebäuderiegel der Querspange der Maßstab sein, sondern die im Rest des Gebiets vorherrschende viergeschossige Bebauung. Dort seien bisher kleine Parzellen charakteristisch, sagte bei der Vorstellung des Rahmenplanentwurfs im Planungsausschuss Thomas Hermann vom beauftragten Planungsbüro. Im Inneren des Stadtquartiers stoße man auf eine fast komplette Versiegelung und einen Mix aus älteren, teils leer stehenden, sowie neueren Gebäuden. Alle Grundstücke außer dem nach Möglichkeit zu erhaltenden Spielplatz an der Lindenstraße befänden sich in Privatbesitz. Womit auch klar sei, dass eine Realisierung von städtebaulichen Vorstellungen nur unter Beteiligung der Betroffenen möglich sein wird.
Zwei Varianten mit Supermarkt
Vorgestellt hat Hermann zwei Varianten. Beide enthalten einen Fußweg längs durch das Quartier und eine zusätzliche Grünfläche neben dem Spielplatz. Ein Lebensmittelmarkt mit 1600 Quadratmetern Verkaufsfläche fände in der einen Variante längs der Blumenstraße Platz, in der anderen wäre er an die Ecke Blumen-/Fronackerstraße verschoben. Entlang der Bahnhofstraße ist eine dichte Bebauung vorgesehen, im Innenbereich des Gebiets so die Erläuterung des Planers, „löst sich die Riegelbebauung in Punkthäuser auf“.
Eine Entscheidung hat er Ausschuss zum Rahmenplan nicht getroffen. Da sei tatsächlich noch einiges an Beratungsbedarf, stimmte die scheidende Baubürgermeisterin Birgit Priebe der Vertagung zu: „Es ist richtig, dieses wichtige Thema mit meinem Nachfolger anzugehen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Krise befeuert Trend zum Online-Banking Kreissparkasse Waiblingen kürzt erneut am Filialnetz
Statt einer Geschäftsstelle mit Personal soll es bis Juni an zwölf weiteren Standorten nur noch eine SB-Halle mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker geben. Weitere Filialen, in denen bisher einmal pro Woche eine Beratung war, werden abgestuft.

Notbetreuung in Kindertagesstätten Eltern sind in der Zwickmühle
Egal wie Eltern derzeit Beruf und Betreuung unter einen Hut bekommen wollen: Es ist schier unmöglich, den richtigen Weg zu gehen, meint unsere Redakteurin Isabelle Butschek.

Impfen im Rems-Murr-Kreis 450 Termine im Impfzentrum sind vergeben
Holpriger Start bei der Vergabe der Termine für die kommenden Wochen: Die Nachfrage übersteigt angesichts knapper Impfmittel das Angebot im Rems-Murr-Kreis bei Weitem.

Firma aus Winnenden stellt Gefrierschrank Messerfabrik hilft bei Impfstoffkühlung aus
Weil die Gefrierschränke für die Kreisimpfzentren nicht rechtzeitig geliefert werden können, greift man in Waiblingen auf ein Angebot eines Winnender Unternehmens zurück. Am Freitag soll es in der Rundsporthalle losgehen – wenn auch sehr gebremst.

Brief an den Gesundheitsminister Kostenfreie Taxifahrt zu Impfungen?
Jochen Haußmann und Julia Goll (FDP) fordern vom Land Hilfe für Senioren. Im Notfall springt bei der Fahrt zum Waiblinger Impfzentrum das Rote Kreuz ein.

Prozess gegen Mann aus Kernen Balkon-Party im Lockdown kommt teuer
Ein 28-Jähriger aus Rommelshausen will nur seinen Ersatzschlüssel bei den Eltern abgeholt haben – zwei Beamte sagen dazu anderes und das Gericht bestätigt den Strafbefehl zur Grillaktion im Mai.