Stallwächterparty in Berlin Google sponsert die Südwest-Sause

Seit 1964 lädt Baden-Württemberg vor der parlamentarischen Sommerpause zur Stallwächterparty. Mittlerweile ist die Sause ein teures Event. Unser den Sponsoren befand sich in diesem Jahr auch Google.
Berlin - Sause vor der Sommerpause: Die Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin ist am Donnerstagabend wieder Ort einer der größten Partys im politischen Berlin gewesen. Zu den prominenten Gästen der sogenannten Stallwächterparty zählten Mitglieder des grün-roten Kabinetts aus Stuttgart, EU-Digitalkommissar Günther Oettinger (CDU) und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD).
Da die Party im Zeichen der Trend- und Wahlkampfthemen Digitalisierung und Industrie 4.0 stand, gehörte auch der Internetriese Google zu den Sponsoren.
Der CDU-Fraktionschef im Stuttgarter Landtag, Guido Wolf, sieht den US-Konzern kritisch: „Die Digitalisierung darf nicht einem amerikanischen Monopolisten überlassen werden“, sagte er. Bei der Umsetzung der Digitalisierung sei besonders der deutsche Mittelstand einzubinden und zu beteiligten. Generell begrüße er aber, dass die Landesregierung sich um Sponsorengelder für die Party bemühe. So könne der Landeshaushalt entlastet werden, sagte Wolf, der auch zu den Gästen zählte.
Insgesamt wurden für das Fest Kosten in Höhe von rund 240.000 Euro veranschlagt. Allein Google übernimmt rund 30.000 Euro. Unter den Financiers befinden sich auch das Forschungszentrum Informatik (5000 Euro), die Softwareentwickler der bluehands GmbH & Co. mmunication KG (1500 Euro), die EOS GmbH (15.000 Euro) und die Spontaneous Order GmbH (5000 Euro). 2014 hatte das Sponsoring der Firma Diehl eine heftige Debatte ausgelöst, weil diese unter anderem Granaten herstellt.
Baden-Württemberg lädt seit 1964 zu der Party ein. Sie war ursprünglich für Mitarbeiter gedacht, die in der parlamentarischen Sommerpause die Stellung, also „Stallwache“, halten mussten.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Lockdown in Baden-Württemberg Livestream mit Winfried Kretschmann entfällt
Wie wird es mit dem Lockdown im Südwesten weitergehen? Ministerpräsident Winfried Kretschmann wollte nach dem Bund-Länder-Treffen am Mittwoch Stellung nehmen, doch der Livestream entfällt.

Spitzenkandidat Winfried Kretschmann Gefangen im Krisenmanagement
Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht vor einer dritten Amtszeit. Doch die Pandemie zehrt auch ihn auf. Kann sich der Grünen-Politiker nach zehn Jahren nochmals neu erfinden?

Landtagswahl Baden-Württemberg Grün-schwarze Affäre um eine E-Mail
Das TV-Duell von Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann hat ein Nachspiel. Die CDU-Herausforderin behauptet, sie habe Kretschmanns Impulspapier um Lockerungen nie erhalten. Der Grüne hält dagegen.

Coronakrise in Baden-Württemberg Kretschmann erwartet vorerst keine weiteren Öffnungen
Die Zahl der Infektionen auf 100.000 Einwohner steigt wieder. Aus diesem Grund sieht Winfried Kretschmann kaum Chancen, dass kurzfristig weitere Geschäfte öffnen dürfen.

Pressekonferenz zum Nachlesen So will Kretschmann in die Corona-Schalte mit Merkel gehen
Gespannt blicken die Menschen auf die Bund-Länder-Schalte am Mittwoch. Am Tag davor stellte sich Winfried Kretschmann der Presse. Wie der Ministerpräsident in die Gespräche gehen will, können Sie im Liveticker nachverfolgen.

Landtagswahl Baden-Württemberg Tops und Flops in fünf Jahren Landespolitik
Ob Luftreinhaltung, Artenschutz oder Grundsteuergesetz: Grüne und CDU haben in ihrer Koalition ein paar gute Dinge auf die Reihe gebracht. Auf landespolitischer Bühne gab es allerdings auch einige Tiefpunkte – hier einige Beispiele.