Start-up aus Stuttgart-Sillenbuch Mit klimaneutralem Kaffee den Nerv der Zeit getroffen

Der Sillenbucher Emanuel Vonarx hat das Start-up Earlybird Coffee mitgegründet und vertreibt fairen, klimaneutralen Biokaffee. Nach einer anfänglichen Durststrecke ist der Erfolg da. Den bisher dicksten Deal haben sie 2019 gemacht...
Sillenbuch - Hinschmeißen und etwas ganz anderes machen. Davon träumen viele. Der Sillenbucher Emanuel Vonarx und sein ehemaliger Kollege Merlin Stellwag haben es gemacht. Sie haben ihre Jobs im Bereich Projektmanagement und Unternehmensberatung gekündigt und vor fünf Jahren das Start-up Earlybird Coffee aus der Taufe gehoben. Gründe für die 180-Grad-Wende hin zum – so wörtlich – Kaffee für den frühen Vogel hat Emanuel Vonarx viele parat. Er spricht von der Lust am Leben, von Sinnsuche, vom guten Leben. „Wir hatten schon immer viel Passion für Nachhaltigkeit.“
Das zeigt sich in den Produkten. Die Kaffee- und Espresso-Bohnen – jeweils Mischungen aus verschiedenen Herkunftsländern – werden in Hamburg geröstet, danach ins Lager nach Nordrhein-Westfalen gebracht, und sie haben eines gemeinsam: Sie sind biologisch angebaut, fair gehandelt und klimaneutral. Letzteres wird durch eine Kooperation mit der Stiftung Plant-for-the-Planet erreicht, die Ausgleichspflanzungen in Mexiko vornimmt. „Für jedes Kilo Kaffee gleichen wir den Fußabdruck der kompletten Wertschöpfungskette aus“, betont Emanuel Vonarx. Und auch die Qualität soll stimmen. „So viele Menschen trinken Kaffee, der ihnen nicht schmeckt“, glaubt er.
Die Anfänge waren alles andere als rosig
Das kommt an. Mittlerweile geht das Sillenbucher Start-up durch die Decke. Der Online-Shop brummt, zudem beliefert Earlybird Coffee große Firmen und Büros direkt. Den dicksten Deal hat die keine zehn Mitarbeiter starke Firma mit der Drogeriemarktkette dm abgeschlossen. Seit 2019 sind die Produkte in allen knapp 2000 deutschen Filialen erhältlich. Das spiegelt der Umsatz wider. „Letztes Jahr haben wir die Million geknackt – ohne Großinvestor“, sagt Emanuel Vonarx.
Dabei hat vor fünf Jahren alles gar nicht so rosig begonnen. „Wir waren zweimal fast insolvent“, bekennt der frischgebackene Vater. Nachdem er und sein Kompagnon ihre lukrativen Jobs als „Businesskasper“, wie er scherzhaft sagt, gekündigt hatten, war anfangs Schmalhans angesagt. „Wir hatten immer das Spiegelbild, was wir in der Wirtschaft verdienen könnten“, sagt Emanuel Vonarx rückblickend. Viele hätten die Geschäftsidee anfangs kritisch beäugt. Heute ist der Erfolg da. „Es ist schon verrückt. Ich kann an keinem dm vorbeigehen, ohne reinzugehen“, sagt er und strahlt.
Der nächste Schritt: Der Kaffee soll plastikfrei werden
Warum es dann doch geklappt hat? Der Gründer nimmt einen großen Schluck Kaffee und denkt einen Moment nach. „Menschen“, sagt er dann. „An den kritischen Stellen gab es immer Menschen, die uns weitergeholfen haben.“ Die an das Konzept geglaubt und die richtigen Kontakte vermittelt hätten. Der Geschäftsführer dreht sich um und zeigt an eine Wand, wo auf handgeschriebenen Kärtchen die Werte stehen, die in der Firma gelten. „The Power of Nice“ steht dort. Ein Business-Bestseller heißt so. Dessen Untertitel: „Wie Sie die Welt mit Freundlichkeit erobern können.“
Earlybird Coffee will sich weiterentwickeln. „Plastikfrei wäre der nächste Schritt. Wir schauen immer. Wir leben schon dafür“, sagt der studierte BWLer. Ansonsten hat Emanuel Vonarx bescheidene Wünsche für sein Unternehmen: gesund wachsen. Mehrere Großinvestoren hätten schon angeklopft, doch noch schätzten er und sein Mitstreiter die Unabhängigkeit und die Arbeit in einem kleinen Team. „Wir sind auch keine Workaholics“, stellt er klar. Stattdessen sitzt der 33-Jährige im grauen Kapuzenpulli in seinem Innenstadtbüro nahe dem Eugensplatz und benutzt immer wieder diesen einen Begriff: gutes Leben. Er grinst: „Wir machen irgendwas richtig.“
Unsere Empfehlung für Sie

Bauarbeiten nahe Stuttgart-Ruhbank Das Vesperbrückle lässt noch bis April auf sich warten
Die Holzbrücke, die im Wald von Stuttgart-Sillenbuch nach Stuttgart-Degerloch führt, hätte längst wieder eingebaut sein sollen. Allerdings gibt es Verzögerungen bei der Holzlieferung.

Stuttgarter Handwerker verzeichnen Boom Wenn schon daheim, dann wenigstens schön
Wer viel zu Hause ist, dem fällt eher auf, dass die Tapete vergilbt ist oder der Herd zu klein. In der Pandemie haben viele Handwerker daher volle Auftragsbücher. Der Effekt für den Kunden: Wartezeiten. Auch, weil es Lieferengpässe gibt.

Hausgeburten auf den Fildern Mehr Frauen bringen Babys zu Hause zur Welt
Corona zwingt uns zu mehr Häuslichkeit. Das schlägt sich auch beim Kinderkriegen nieder: Mehr Frauen entscheiden sich für Hausgeburten. Eine Hebamme und eine junge Mutter berichten von den Vorteilen, aber auch von den Risiken.

Schwerhörige aus Stuttgart-Heumaden Wer nicht gut hört, steht automatisch abseits
Am 3. März ist der Welttag des Hörens. Was es bedeutet, andere im Alltag nicht gut zu verstehen, weiß Susanne Strohbücker aus Stuttgart-Heumaden. Sie ist schwerhörig und musste erst lernen, dazu zu stehen.

Lange Sitzungspause in Stuttgart-Sillenbuch Das Gremium ist unsichtbar
Seit Anfang 2020 hat der Bezirksbeirat von Stuttgart-Sillenbuch nur viermal getagt. Andere vergleichbare Gremien auf den Fildern hatten ungleich mehr Sitzungen. Hat das nur mit Corona zu tun?

Stuttgarter Arzt singt Musikalisches Plädoyer für die Corona-Impfung
Der Sillenbucher Allgemeinmediziner Wolfgang Bosch hat ein Lied geschrieben, das Hörern die Angst vor der Corona-Impfung nehmen soll. Uns hat er verraten, was es damit auf sich hat.